
Höhere Berufsbildung -
Eine eidgenössisch anerkannte
Qualifikation erlangen
Höhere Berufsbildung
Die Höhere Berufsbildung (HBB) richtet sich an Berufsleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, die sich auf hohem Niveau zur ausgewiesenen Fachkraft weiterbilden wollen. Mit der HBB vertiefen Berufsleute ihr Fachwissen und erlangen eine eidgenössisch anerkannte Qualifikation. Die HBB öffnet so den Weg in eine leitende Position.
Youtube
Wählen Sie aus drei möglichen Abschlüssen
- Die Berufsprüfung BP (Eidg. Fachausweis) ermöglicht Berufsleuten eine erste fachliche Vertiefung und Spezialisierung nach der beruflichen Grundbildung. Sie wird mit einem eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen.
- Die Höhere Fachprüfung HFP (Eidg. Diplom) qualifiziert Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrer Branche oder für Leitungspositionen in Unternehmen. Sie wird mit einem eidgenössischen Diplom abgeschlossen. Die Voraussetzung ist in der Regel eine Berufsprüfung.
- Die Höheren Fachschulen HF fördern Kompetenzen im Bereich der Fach- und Führungsverantwortung. Sie sind generalistischer und breiter ausgerichtet als die Eidg. Prüfungen. Diese Ausbildung wird mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom HF abgeschlossen.

Alles über die Höhere Berufsbildung in der Schweiz - eidgenössische Qualifikationen, schweizweit anerkannte Bildungsgänge und Ihre Karrierechancen auf der Tertiärstufe.
Was ist die Höhere Berufsbildung in der Schweiz?
Die Höhere Berufsbildung bildet die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems und vermittelt Qualifikationen für anspruchsvolle berufliche Tätigkeitsbereiche und Führungsfunktionen. Sie dient der Kaderausbildung und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Positionen in der Wirtschaft vor.
Das schweizerische Bildungssystem auf der Tertiärstufe
Die Höhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden, nicht-hochschulischen Bereich der Tertiärstufe und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
- Höhere Fachschulen (HF) - Eidgenössisch anerkannte Diplomstudiengänge
- Eidgenössische Prüfungen - Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP)
An höheren Fachschulen stehen schweizweit rund 440 Bildungsgänge zur Wahl, die alle vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) anerkannt sind. Höhere Fachschulen wie die HFLU Höhere Fachschule Luzern vermitteln praxisorientierte Qualifikationen, die schweizweit respektiert sind und internationale Anerkennung geniessen.
Bildungsgänge an Höheren Fachschulen (HF)
Betriebswirtschafter/in HF - Eidgenössisch anerkanntes Diplom
Der eidgenössische Lehrgang Betriebswirtschafter/in HF ist einer der gefragtesten Ausbildungsgänge in der Höheren Berufsbildung:
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre berufsbegleitend)
- Kosten: CHF 15'000 - 20'000 - Detaillierte Kostenübersicht
- Abschluss: Eidgenössisch anerkanntes Diplom HF
- Karriere: Führungsfunktionen in KMU und Grossunternehmen - Karriereperspektiven
- Positionierung: Tertiärstufe mit direktem Praxisbezug
- Zulassung: Alle Voraussetzungen im Detail
- Gehalt: Lohnperspektiven 2025 Diplom
Der eidgenössische Lehrgang Betriebswirtschafter/in HF ist einer der gefragtesten Ausbildungsgänge in der Höheren Berufsbildung:
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre berufsbegleitend)
- Kosten: CHF 15'000 - 20'000
- Abschluss: Eidgenössisch anerkanntes Diplom HF
- Karriere: Führungsfunktionen in KMU und Grossunternehmen
- Positionierung: Tertiärstufe mit direktem Praxisbezug
Qualifikationen und Kompetenzen:
- Strategisches Management und Unternehmensführung
- Finanz- und Rechnungswesen auf Kaderstufe
- Personalführung und Kaderausbildung
- Projektmanagement für anspruchsvolle berufliche Tätigkeitsbereiche
- Eidgenössische Standards in der Betriebswirtschaft
Marketingmanager/in HF - Schweizweit anerkannte Qualifikation
Der eidgenössische Bildungsgang Marketingmanager/in HF bereitet auf die digitale Zukunft vor:
- Dauer: 6 Semester berufsbegleitend an höheren Fachschulen
- Kosten: 15'000 - 20'000
- Spezialisierung: Digital Marketing, Brand Management
- Karriere: Marketing-Leitung, Brand Manager, Digital Marketing Specialist
- Anerkennung: SBFI-zertifiziert und schweizweit gültig
Kernkompetenzen der Tertiärstufe:
- Digitales Marketing und E-Commerce-Strategien
- Marktanalyse und -forschung mit eidgenössischen Standards
- Kommunikationsstrategien für Führungsfunktionen
- Customer Experience Management
- Social Media Marketing auf Kaderniveau
Wirtschaftsinformatiker/in HF - Berufsbildende IT-Qualifikation
Der eidgenössische Studiengang Wirtschaftsinformatiker/in HF verbindet IT und Business:
- Dauer: 6 Semester berufsbegleitend
- Kosten: CHF 15'000 - 20'000
- Fokus: Digitale Transformation, IT-Management
- Karriere: IT-Projektleitung, Business Analyst, CIO
- Standard: SBFI-anerkannt mit eidgenössischer Qualität
Lerninhalte der höheren Berufsbildung:
- Systemanalyse und -design für anspruchsvolle Projekte
- Datenmanagement auf Tertiärstufe
- IT-Projektmanagement mit Kaderausbildung
- Business Intelligence und Analytics
- Cybersecurity für Führungsfunktionen
- KI-Integration: Machine Learning für Business-Prozesse
- Low-Code Plattformen: Citizen Development und Prozessautomatisierung
Zukunftstrends 2025-2030: Digitalisierung und KI in der Höheren Berufsbildung
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Bildungslandschaft
Die Höhere Berufsbildung steht vor einem digitalen Wandel. KI-Tools werden zunehmend in höheren Fachschulen integriert und verändern sowohl Lernmethoden als auch Karriereperspektiven:
KI in den HFLU-Bildungsgängen:
Betriebswirtschafter/in HF + KI:
- KI-gestützte Finanzprognosen und Risikobewertung
- Automatisierte Datenanalyse für strategische Entscheidungen
- Predictive Analytics für Supply Chain Management
- ChatGPT-Integration für Business-Kommunikation
Marketingmanager/in HF + KI:
- Datengetriebene Personalisierung von Kundenerlebnissen
- KI-basierte Content-Erstellung und A/B-Testing
- Behavioral Analytics und Customer Journey Mapping
- Social Media Automation mit ethischen KI-Standards
Wirtschaftsinformatiker/in HF + KI:
- Machine Learning Modelle für Geschäftsprozesse
- No-Code/Low-Code Entwicklung für Fachabteilungen
- KI-Ethics und Compliance-Management
- Robotic Process Automation (RPA) Implementation
Nachhaltigkeit als Kernkompetenz
Die eidgenössischen Bildungsgänge integrieren ESG-Compliance (Environmental, Social, Governance) als Pflichtkomponente:
Green Skills in der Tertiärstufe:
- Circular Economy Geschäftsmodelle entwickeln
- CO2-Bilanzierung für KMU-Beratung
- Sustainable Finance und Impact Investing
- Green Marketing ohne Greenwashing-Risiken
Schweizweite Nachhaltigkeits-Initiative: Die HFLU ist Vorreiter bei der Integration von Nachhaltigkeitsmanagement in alle eidgenössischen Bildungsgänge. Studierende lernen, wie anspruchsvolle Führungspositionen mit Umweltverantwortung vereinbar sind.
Remote Learning und Hybride Modelle
Dual-Learning 2.0 an der HFLU kombiniert die Vorteile von Präsenz- und Fernunterricht:
Innovative Lernformate:
- VR/AR-Simulationen für praxisnahe Übungen
- Micro-Credentials für spezialisierte Kompetenzen
- Asynchrone Lernpfade für individuelle Geschwindigkeiten
Professional Bachelor Titel: Ab 2026 erhalten eidgenössische HF-Absolventen den international anerkannten Titel "Professional Bachelor", der die schweizweite Mobilität und globale Anerkennung stärkt.
Eidgenössische Prüfungen: Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen
Neben den höheren Fachschulen bilden die eidgenössischen Prüfungen die zweite Säule der Höheren Berufsbildung auf der Tertiärstufe:
Berufsprüfungen (BP) - Eidgenössische Fachausweise
Berufsprüfungen führen zum eidgenössischen Fachausweis und vermitteln spezialisierte Qualifikationen:
- Dauer: 1-2 Jahre berufsbegleitende Vorbereitung
- Abschluss: Eidgenössischer Fachausweis
- Beispiele: Marketingfachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau, Verkaufsleiter/in
- Bundesbeiträge: Bis 50% der Kurskosten (max. CHF 10'500)
Höhere Fachprüfungen (HFP) - Eidgenössische Diplome
Höhere Fachprüfungen führen zum eidgenössischen Diplom und bereiten auf Führungsfunktionen vor:
- Dauer: 2-3 Jahre berufsbegleitende Vorbereitung
- Abschluss: Eidgenössisches Diplom (z.B. "dipl. Geschäftsführer/in")
- Zielgruppe: Erfahrene Fachkräfte für Kaderausbildung
- Anerkennung: Schweizweit höchste berufsbildende Qualifikation
Was ist höher: BP oder HF?
Beide Abschlüsse stehen auf der gleichen Tertiärstufe, haben aber unterschiedliche Ausrichtungen:
Kriterium | Berufsprüfung(BP) | Höhere Fachschule |
Fokus | Spezialisierung | Generalistische Kaderausbildung |
Dauer | 1-2 Jahre | 3 Jahre |
Lernform | Kurse + Selbststudium | Strukturierte Bildungsgänge |
Praxis | Hoher Praxisbezug | Praxis + Theorie |
Karriere | Fachspezialist | Führungsfunktionen |
Finanzierung und Kostenübernahme für die Höhere Berufsbildung
Direkte Kosten der eidgenössischen Bildungsgänge
Bildungsgang HF | Studiengebühren | Lehrmittel | Total |
Betriebswirtschafter/in HF | CHF 15'800 | CHF 900 | CHF 16'700 |
Marketingmanager/in HF | CHF 15'400 | CHF 900 | CHF 16'300 |
Wirtschaftsinformatiker/in HF | CHF 15'800 | CHF 900 | CHF 16'700 |
Finanzierungsmöglichkeiten der Tertiärstufe
1. SBFI-Bundesbeiträge für Vorbereitungskurse
- Bis zu 50% der Kurskosten für eidgenössische Prüfungen
- Maximum CHF 10'500 pro Person
- Rückerstattung nach Prüfungsantritt für Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen
- Schweizweit einheitliche Regelung
2. Kantonale Unterstützung
- Luzern: Bis CHF 8'000 Bildungsgutschein
- Zürich: Steuerliche Abzugsmöglichkeiten
- Basel: Weiterbildungsförderung bis CHF 5'000
- Bern: Individuelle Stipendien möglich
3. Arbeitgeber-Finanzierung
- 70% der Schweizer Arbeitgeber unterstützen HF-Bildungsgänge
- Durchschnittliche Beteiligung: CHF 12'000 - 18'000
- Oft gekoppelt an Arbeitsvertrag-Verlängerung
4. Steuerliche Vorteile
- Vollständige Abzugsmöglichkeit vom steuerbaren Einkommen
- Ersparnis: ca. CHF 3'000 - 8'000 je nach Kantonssteuer
Voraussetzungen und Zulassung zur Höheren Berufsbildung
Grundvoraussetzungen für HF-Bildungsgänge
Betriebswirtschafter/in HF:
- Ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Kaufmann/- frau EFZ oder Detailhandelsfachmann/- frau EFZ
- oder ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis
- oder ein Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis
Arbeitstätigkeit während dem Studium
- Die Studierenden sind während des Studiums zu mindestens 70 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird.
- oder die Studierenden sind während des Studium zu mindestens 50 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig, sofern vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren eine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit mit einem 80 %-Pensum erfolgte.
Marketingmanager/in HF:
- Ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Kaufmann/- frau EFZ, Detailhandelsfachmann/- frau EFZ oder Mediamatiker/in EFZ -> Bei diesen Abschlüssen ist keine Berufspraxis erforderlich
- oder ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger marketing- oder verkaufsnahen Berufspraxis
- oder ein Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger marketing- oder verkaufsnahen Berufspraxis
Arbeitstätigkeit während dem Studium
- Die Studierenden sind während des Studiums zu mindestens 70 % im marketing- oder verkaufsnahen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird.
- oder die Studierenden sind während des Studiums zu mindestens 50 % im marketing- oder verkaufsnahen Bereich berufstätig, sofern vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren eine marketing- oder verkaufsnahen Berufstätigkeit mit einem 80 %-Pensum erfolgte.
Wirtschaftsinformatiker/in HF:
Zulassung ohne Berufserfahrung mit folgenden Ausbildungen
- eidgenössisches Fähigkeiktszeugnis als Kaufmann/- frau EFZ (Profil B, E oder M) oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als ICT-Fachmann/-frau oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in oder
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
Zulassung mit zwei Jahren Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung
- oder einen Maturitätsabschluss
Arbeitstätigkeit während Weiterbildung
Über die Zeitdauer des Studiums muss eine 50%ige berufliche Tätigkeit im Umfeld der Wirtschaftsinformatik vorliegen bzw. nachgewiesen werden können.
Wie lange dauert die höhere Berufsbildung?
Höhere Fachschulen (HF):
- Berufsbegleitende Bildung: 3 Jahre bzw. 2 Jahre beim verkürzten Studium
- Berufstätigkeit von mindestens 50% vorgeschrieben
- Eidgenössische Mindeststandards für alle Bildungsgänge
Eidgenössische Prüfungen:
- Berufsprüfungen (BP): 1-2 Jahre Vorbereitung
- Höhere Fachprüfungen (HFP): 1-2 Jahre Vorbereitung
- Berufsbegleitend neben Vollzeittätigkeit möglich
Neue Berufsfelder und Karrierechancen 2025
Emerging Jobs in der höheren Berufsbildung
Die Digitalisierung und Nachhaltigkeit schaffen völlig neue Berufsfelder für die Höheren Fachschulen wie die HFLU:
Neue Berufsprofile mit eidgenössischer Anerkennung:
1. AI Compliance Manager HF
- Aufgaben: KI-Ethik und Datenschutz in Unternehmen
- Voraussetzung: Wirtschaftsinformatiker/in HF + KI-Spezialisierung
- Lohn: CHF 95'000 - 130'000 (nach 3 Jahren Erfahrung)
- Trend: +45% Nachfrage bis 2027
2. Sustainability Business Analyst HF
- Aufgaben: ESG-Reporting und nachhaltige Geschäftsmodelle
- Voraussetzung: Betriebswirtschafter/in HF + Green Finance Zertifikat
- Lohn: CHF 88'000 - 115'000
- Trend: +38% Nachfrage bis 2026
3. Digital Experience Designer HF
- Aufgaben: Customer Journey Optimization mit KI-Tools
- Voraussetzung: Marketingmanager/in HF + UX/UI Spezialisierung
- Lohn: CHF 92'000 - 125'000
- Trend: +42% Nachfrage bis 2027
Cross-industrielle Mobilität
Moderne Karrierewege in der Höheren Berufsbildung ermöglichen Führungsfunktionen in verschiedenen Branchen:
Ausgangsposition | Neue Branchen | Zusatzqualifikation |
Betriebswirtschafter HF | FinTech, HealthTech | Data Analytics Zertifikat |
Marketingmanager HF | E-Commerce, Gaming | Performance Marketing |
Wirtschaftsinformatiker HF | Renewable Energy, MedTech | IoT und Sensorik |
Micro-Credentials und Stackable Certificates
Die HFLU führt modulare Zertifikate ein, die eidgenössische Bildungsgänge flexibel erweitern:
Verfügbare Micro-Credentials 2025:
- Data Literacy Certificate (120 Lernstunden)
- Agile Leadership Certificate (80 Lernstunden)
- Digital Marketing Analytics (100 Lernstunden)
- Sustainability Reporting (90 Lernstunden)
Stackable Learning Path Beispiel: Betriebswirtschafter HF → Data Literacy → AI Compliance → Führungsposition in FinTech (Lohnsteigerung: +35%)
Traditionelle Karrierechancen und Lohnentwicklung
Durchschnittliche Salär-Entwicklung
Position | Vor HF-Abschluss | Nach HF-Abschluss | Mit Spezialisierung | Steigerung |
Sachbearbeiter → Teamleiter | CHF 65'000 | CHF 85'000 | CHF 98'000 (KI-Skills) | +51% |
Verkaufsberater → Sales Manager | CHF 70'000 | CHF 95'000 | CHF 112'000 (Data Analytics) | +60% |
IT-Support → IT-Projektleiter | CHF 75'000 | CHF 105'000 | CHF 125'000 (Cloud/AI) | +67% |
Quelle: Lohnstudie 2024, Schweizer Personalberatungsverband + HFLU-Absolventenbefragung
ROI-Analyse: Return on Investment der höheren Berufsbildung
Investition vs. Ertrag (3-Jahres-Perspektive):
Betriebswirtschafter/in HF:
- Investition: CHF 15‘700 (Studiengebühren)
- Lohnsteigerung: +CHF 20'000/Jahr (durchschnittlich)
- ROI nach 3 Jahren: +CHF 37'200 (163% Return)
- Break-Even: 13,7 Monate
Marketingmanager/in HF:
- Investition: CHF 24'800 (Studiengebühren)
- Lohnsteigerung: +CHF 25'000/Jahr (durchschnittlich)
- ROI nach 3 Jahren: +CHF 50'200 (202% Return)
- Break-Even: 11,9 Monate
Wirtschaftsinformatiker/in HF:
- Investition: CHF 26'200 (Studiengebühren)
- Lohnsteigerung: +CHF 30'000/Jahr (durchschnittlich)
- ROI nach 3 Jahren: +CHF 63'800 (244% Return)
- Break-Even: 10,5 Monate
Führungspositionen nach Kantonen
Zürich (höchste Löhne):
- Geschäftsführer KMU: CHF 120'000 - 180'000
- Marketingleiter: CHF 100'000 - 140'000
- IT-Manager: CHF 110'000 - 160'000
Basel (Pharma/Chemie):
- Abteilungsleiter: CHF 110'000 - 150'000
- Projektleiter: CHF 95'000 - 125'000
- Business Development: CHF 105'000 - 135'000
Bern (öffentlicher Sektor):
- Verwaltungsführung: CHF 90'000 - 120'000
- Projektmanagement: CHF 85'000 - 110'000
- Beratungstätigkeit: CHF 95'000 - 125'000
Studieren an der HFLU - Ihre Höhere Fachschule in Luzern
Warum Sie die HFLU für Ihre Höhere Berufsbildung wählen?
Die HFLU Höhere Fachschule Luzern ist spezialisiert auf eidgenössisch anerkannte Weiterbildungen und vermittelt Qualifikationen auf Tertiärstufe:
Eidgenössische Standards:
- SBFI-anerkannte Abschlüsse mit schweizweiter Gültigkeit
- Berufsbegleitende Bildungsgänge (Abend/Samstag)
- Erfahrene Dozierende aus der Praxis für anspruchsvolle Inhalte
- Moderne Lernmethoden (dual-learning) für die Tertiärstufe
- Zentrale Lage in Luzern mit schweizweiter Erreichbarkeit
Dual-Learning Konzept für Höhere Fachschulen:
- Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht
- Flexibilität für Berufstätige auf der Tertiärstufe
- Höchsteffiziente Wissensvermittlung für Führungsfunktionen
- Praxisnahe Projektarbeiten mit eidgenössischen Standards
Campus und Infrastruktur der Höheren Fachschule
Standort Luzern - Zentral in der Schweiz:
- Hervorragende ÖV-Anbindung (HB Luzern 5 Min.)
- Moderne Unterrichtsräume mit neuester Technik für Kaderausbildung
- Studierendenlounges und Lernbereiche
- Parkplätze in der Nähe
- Schweizweit gut erreichbar aus allen Kantonen
Unterrichtszeiten für berufsbegleitende Bildungsgänge:
- Abends: Dienstag und Donnerstag 18:15 - 21:30 Uhr
- Samstags: 08:00 - 17:00 Uhr (alle 2 Wochen)
- Online-Module: Flexibel abrufbar
Anmeldung und nächste Schritte zur Höheren Berufsbildung
Anmeldeverfahren HFLU
1. Informationsveranstaltung besuchen
- Nächste Termine: Mittwoch, 21. Mai 2025
- Online
- Kostenlos und unverbindlich
- Alle Termine und Anmeldung
2. Dossier-Prüfung
- Vollständige Unterlagen einreichen
- Aufnahmegespräch bei Bedarf
- Definitiver Entscheid innerhalb 2 Wochen
3. Anmeldung einreichen
- Online-Anmeldeformular auf hflu.ch
- Anmeldefrist: 31. Juli 2025 (Herbststart)
- Anmeldefrist: 31. Januar 2026 (Frühlingsstart)
- Vollständiges Anmeldeverfahren
4. Studienstart an der Höheren Fachschule
- Welcome Day für neue Studierende
- Einführungswoche mit allen wichtigen Informationen
- Abgabe der Lehrmittel und Login-Daten
- Studieren in Luzern - Alle Infos
Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (vollständig ausgefüllt)
- Lebenslauf mit Foto
- Kopien aller Zeugnisse und Diplome
- Arbeitsbestätigungen
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Nachweis Deutschkenntnisse (falls Fremdsprache)
Vergleich mit anderen Bildungswegen der Tertiärstufe
HF vs. Fachhochschule (Tertiärstufe A vs. B)
Kriterium | Höhere Fachschule (HF) | Fachhochschule (FH) |
Tertiärstufe | B - Berufsbildend | A - Hochschulisch |
Fokus | Praxisorientiert | Wissenschaftlich orientiert |
Dauer | 3 Jahre berufsbegleitend | 3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit |
Kosten | CHF 15'000 - 20'000 | CHF 10‘000 – 12‘000 |
Berufstätigkeit | Parallel möglich | Schwer vereinbar |
Abschluss | Diplom HF (eidgenössisch) | Bachelor of Science/Arts |
Anerkennung | Schweizweit anerkannt | International anerkannt |
SBFI-Status | Eidgenössisch reguliert | Kantonal reguliert |
Tertiärstufe A und B Schweiz - Die Unterschiede
Tertiärstufe A (Hochschulbereich):
- Universitäten und Fachhochschulen
- Wissenschaftlich-theoretische Ausrichtung
- Bachelor-, Master- und Doktorats-Abschlüsse
- Internationale Mobilität
Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung):
- Höhere Fachschulen und eidgenössische Prüfungen
- Berufsbildende und praxisorientierte Ausrichtung
- Eidgenössische Diplome und Fachausweise
- Schweizweite Anerkennung mit starkem Arbeitsmarktbezug
HF vs. Universitäre Weiterbildung
Vorteile der Höheren Fachschulen:
- Direkter Praxisbezug zu anspruchsvollen Tätigkeiten
- Sofortige Anwendbarkeit im Beruf
- Berufsbegleitend studierbar
- Fokus auf Führungskompetenzen und Kaderausbildung
- Starkes Netzwerk zu Unternehmen
- SBFI-Qualitätsgarantie
Vorteile der Universität:
- Wissenschaftliche Vertiefung
- Internationale Anerkennung
- Möglichkeit zur Promotion
- Breiteres theoretisches Fundament
- Zugang zu Forschungsprojekten
Erfolgsgeschichten von HF-Absolventen
Aufstieg vom Sachbearbeiter zum Geschäftsführer
Sandra M., 34, Betriebswirtschafterin HF: "Nach meiner KV-Lehre arbeitete ich 8 Jahre als Sachbearbeiterin. Das HF-Studium an der HFLU öffnete mir völlig neue Türen. Heute leite ich ein Team von 15 Mitarbeitenden und verdiene CHF 95'000 - eine Steigerung von 40% gegenüber früher."
Vom Verkäufer zum Marketing-Direktor
Thomas K., 29, Marketingmanager HF: "Ursprünglich war ich Einzelhandelskaufmann. Die Digitalisierung faszinierte mich, aber mir fehlte das Fachwissen. Der HF-Lehrgang gab mir alle Tools für erfolgreiches Online-Marketing. Heute verantworte ich das gesamte Marketing eines KMU mit CHF 50 Mio. Umsatz."
IT-Support zu IT-Projektleitung
Michael R., 31, Wirtschaftsinformatiker HF: "Als Quereinsteiger aus der Logistik war der HF-Lehrgang perfekt. Die Kombination aus IT und Business-Know-how macht mich als Projektleiter so wertvoll. Mein Lohn stieg von CHF 68'000 auf CHF 98'000."
Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem HF-Diplom
Höhere Fachprüfungen (HFP) mit Zukunftsfokus
Nach dem HF-Abschluss stehen Ihnen spezialisierte Weiterbildungen mit Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsfokus offen:
Betriebswirtschafter/in HF → Zukunfts-Diplome:
- Digitale Unternehmensführung (dipl. Digital Transformation Manager)
- Sustainable Finance (dipl. ESG-Berater/in)
- AI-Business Strategy (dipl. KI-Strategieberater/in)
- Circular Economy Management (dipl. Kreislaufwirtschaft-Experte/in)
Marketingmanager/in HF → Next-Gen Spezialisierungen:
- Customer Experience AI (dipl. CX-AI-Manager/in)
- Green Marketing Excellence (dipl. Sustainability Marketing Leader)
- Performance Marketing Analytics (dipl. Data-Driven Marketing Expert)
Fachhochschul-Master mit KI-Schwerpunkt
Mit einem eidgenössischen HF-Diplom haben Sie direkten Zugang zu innovativen Master-Studiengängen:
Business Schools mit KI-Integration:
- Master of Advanced Studies (MAS) in AI Business
- Executive Master in Digital Leadership (EMBA Digital)
- Master of Science in Sustainable Business Administration
Spezialisierte Zukunfts-Master:
- MAS Digital Marketing & AI
- MAS Business Intelligence & Data Science
- MAS Sustainable Innovation Management
Micro-Learning und Continuous Education
Lebenslanges Lernen auf der Tertiärstufe durch stackbare Zertifikate:
HFLU Future Skills Academy (ab 2025):
- Quarterly AI Updates (8 Stunden pro Quartal)
- Green Skills Booster (Nachhaltigkeits-Updates)
- Industry 4.0 Workshops (VR/AR Hands-on Training)
- Leadership in Digital Age (Führung im digitalen Wandel)
Internationale Vernetzung:
- Global HF Alumni Network mit über 15'000 Absolventen schweizweit
- Cross-border Learning mit europäischen höheren Fachschulen
- Silicon Valley Exchange für Tech-Innovationen
Tipps für den Studienerfolg
Zeitmanagement optimieren
Wochenplanung erstellen:
- 15-20 Stunden Studienzeit pro Woche einplanen
- Feste Lernzeiten definieren und einhalten
- Familien- und Freizeit bewusst reservieren
- Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse
Lernmethoden:
- Präsenzunterricht aktiv nutzen
- Online-Module strukturiert bearbeiten
- Lerngruppen mit Kommilitonen bilden
- Praxisbezug durch Anwendung im Job
Work-Life-Balance
Arbeitgeber einbeziehen:
- Offene Kommunikation über Studium
- Flexible Arbeitszeiten verhandeln
- Prüfungszeiten frühzeitig melden
- Projektarbeiten mit Job verbinden
Familie und Freunde:
- Unterstützung aktiv einfordern
- Studienzeiten klar kommunizieren
- Gemeinsame Aktivitäten bewusst planen
- Motivation durch Zielvisualisierung
Prüfungsvorbereitung
Erfolgsstrategie:
- Früh mit der Vorbereitung beginnen
- Lernstoff portionieren und strukturieren
- Mock-Prüfungen absolvieren
- Ruhepausen und Erholung einplanen
Fazit: Ihre Investition in die höhere Berufsbildung
Die Höhere Berufsbildung auf der Tertiärstufe B ist eine der besten Investitionen in Ihre berufliche Zukunft. Mit einem eidgenössisch anerkannten HF-Diplom öffnen sich Türen zu Führungsfunktionen und attraktiven Karrierechancen im schweizweiten Arbeitsmarkt.
Die wichtigsten Vorteile der höheren Berufsbildung:
Finanzielle Vorteile der Tertiärstufe:
- Lohnsteigerung von durchschnittlich 30-40%
- Bessere Verhandlungsposition bei Gehaltsgesprächen
- Zugang zu höheren Kaderpositionen
- Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für eidgenössische Bildungsgänge
Karriere-Boost durch eidgenössische Qualifikationen:
- Führungskompetenzen für anspruchsvolle Positionen entwickeln
- Fachexpertise in gefragten Bereichen der Tertiärstufe
- Starkes berufliches Netzwerk aufbauen
- Schweizweite Anerkennung und Mobilität
Persönliche Entwicklung auf Kaderniveau:
- Selbstvertrauen und Führungsqualitäten stärken
- Analytisches Denken und Problemlösungskompetenz
- Projektmanagement und Teamführung
- Lebenslanges Lernen auf der Tertiärstufe etablieren
Jetzt den ersten Schritt in die höhere Berufsbildung machen
Warten Sie nicht länger! Die nächste Informationsveranstaltung der HFLU Höhere Fachschule findet am Mittwoch, 21. Mai 2025 statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um alle Ihre Fragen zur höheren Berufsbildung zu klären und Ihren Weg in eine erfolgreiche Zukunft auf der Tertiärstufe zu planen.
👉 Jetzt für die Infoveranstaltung der höheren Fachschule anmelden
Weitere wichtige Links:
Alle Bildungsgänge im Überblick
Anmeldung und Bewerbungsverfahren
Studieren in Luzern - Campus und Infrastruktur
Höhere Berufsbildung an der HFLU
Infoveranstaltung besuchen
Persönliches Beratungsgespräch
Artikel-Gliederung
-
Einleitung
-
Grundlagen der Höheren Berufsbildung
-
Höhere Fachschulen (HF)
-
Eidgenössische Prüfungen (BP und HFP)
-
Kosten und Finanzierung
-
Zulassung und Voraussetzungen
-
Karrierechancen & Berufsbilder 2025+
-
Studieren an der HFLU – Höhere Fachschule Luzern
-
Anmeldung und Studienstart
-
Vergleich mit anderen Bildungswegen
-
Erfolgsgeschichten von Absolventen
-
Weiterbildung nach dem HF-Diplom
-
Tipps für den Studienerfolg
-
Fazit: Ihre Investition in die Zukunft
- Häufige Fragen zur höheren Berufsbildung (FAQ)