Weiterbildung
Marketing
in Luzern
Marketing
in Luzern
- Home
- Bildungsgänge
- Marketingmanager HF / Marketingmanagerin HF
Dipl. Marketingmanager/in HF
Eidgenössisch anerkannt | Professional Bachelor ODEC ®
Als dipl. Marketingmanager/in HF übernehmen Sie Fach- und Führungsaufgaben in Marketingabteilungen von Grossbetrieben oder von KMU. Sie planen Marketingaktivitäten und realisieren Projekte zur Erreichung der Unternehmens- beziehungsweise der Marketingziele. Der/die dipl. Marketingmanager/in HF ist als Generalist für Teilbereiche im Marketing verantwortlich. Sie spüren Trends auf und betreiben intensive Marktforschung. Weiter prüfen sie, ob die Erwartungen von Markt und Konsumenten im Einklang mit dem Produkt- und Leistungsentwicklungsprozess der Firma realisiert werden können.
Gemäss den Zielen der Unternehmensführung bestimmt der/die dipl. Marketingmanager/in HF ein Produkt sowie die Zielmärkte und legen die Marketingstrategie fest. Gemeinsam mit der Verkaufsleitung planen sie das Marketingkonzept bis hin zum Verkaufsabschluss und setzen es um. Bei Zielabweichungen müssen sie unverzüglich korrigierende Massnahmen einleiten. Durch ein Angebot von hoher Qualität und verstärktem Umweltmanagement tragen sie wesentlich zur Kundenzufriedenheit respektive zur Kundenbindung bei.
Als dipl. Marketingmanager/in HF sorgen Sie für effiziente Abläufe in der Produktion, im Beschaffungswesen sowie in der Logistik. Sie unterstützen auch die Verantwortlichen in den Bereichen Distribution sowie Vertriebsmanagement und tragen dadurch wesentlich zum Erreichen der vorgegebenen Unternehmensziele bei. Ausserdem verfügen sie über umfassende betriebs- und finanzwirtschaftliche Kenntnisse. Für ihr Arbeitsgebiet erstellen sie Budgets, erarbeiten Kennzahlen und werten sie aus. Aufgrund der Ergebnisse überprüfen sie die Wirtschaftlichkeit eines Projektes und begründen die Investitionen gegenüber der Geschäftsleitung.
Im Bildungsgang dipl. Marketingmanager/in HF steht die Praxis an erster Stelle. Das oberste Ziel der HFLU Höheren Fachschule Luzern ist die Studierenden auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und dadurch das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mitzugeben. Aus diesem Grunde hat der Titel dipl. Marketingmanager/in HF ein hohes Ansehen in der Wirtschaft. Die HFLU Höhere Fachschule Luzern ist stark verankert in der Zentralschweiz und steht in stetigem Austausch mit Wirtschaftsvertretern aus der Region.
Eckdaten
Start
17. Oktober 2022 oder
Mai 2023
Der Einführungstag im Frühling für verkürzt Zugelassene findet am 2. Mai 2022, von 18:15 - 20:15 Uhr, statt.
Anmeldeschluss
Frühling: Anmeldung noch möglich
Herbst: 3. Oktober 2022
Lektionen
Präsenzunterricht 960
Lernen* 1'632
Diplomarbeit 300
Berufstätigkeit 720
Total Weiterbildung 3'612
*Selbst- oder begleitendes Lernen
Unterrichtsort
Bahnhof Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
Modernste Infrastruktur mit Parkmöglichkeiten in nächster Nähe.
Ferien
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien der Stadt Luzern.
Zielpersonen
Der berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an praxiserprobte und einsatzwillige Berufsleute aller Branchen, die eine Führungsfunktion im Marketingbereich anstreben oder sich darin behaupten wollen. Das Studium zum/r dipl. Marketingmanager/in HF dauert sechs respektive vier Semester (verkürzte Variante für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis) und verlangt ein hohes Durchhaltevermögen.
Ziele des Bildungsganges
- Sie sind in der Lage, die einzelnen Marketingaspekte interdisziplinär zu vernetzen und in der Praxis anzuwenden
- Die Ausbildung an der HFLU befähigt Sie, konzeptionell und effizient mit den geeigneten Problemlösungsmethoden zu arbeiten
- Die Teilnehmer entwickeln sich zu starken, entscheidungsfähigen Persönlichkeiten, die befähigt sind, anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Management zu übernehmen
Voraussetzungen für eine Zulassung
- Ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Kaufmann/- frau EFZ, Detailhandelsfachmann/- frau EFZ oder Mediamatiker/in EFZ
- oder ein Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher oder verkaufsnahen Berufspraxis
- oder ein Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher oder verkaufsnahen Berufspraxis
Arbeitstätigkeit während dem Studium
- Die Studierenden sind während des Studiums zu mindestens 70 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen bzw. verkaufsnahen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird.
- oder die Studierenden sind während des Studium zu mindestens 50 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen bzw. verkaufsnahen Bereich berufstätig, sofern vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren eine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche bzw. verkaufsnahe Berufstätigkeit mit einem 80 %-Pensum erfolgte.
Wenn Sie keine kaufmännische Ausbildung wie z.B. ein Bürofachdiplom, ein Handelsdiplom o.ä. mitbringen, muss der Vorkurs besucht werden und die Zulassungsprüfung abgelegt werden.
Handlungsfelder
Im Rahmenlehrplan der Höheren Fachschule für Wirtschaft wird der Lernstoff festgelegt.
Dieser wird in 10 Handlungsfelder (HF) unterteilt:
Dipl. Marketingmanager/innen HF erarbeiten Marketingkonzepte und setzen diese unter Einsatz von entsprechenden Marketinginstrumenten in die Praxis um. Neben dem klassischen Marketing lernen Sie bei der HFLU auch das digitale Marketing richtig einzusetzen.
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind befähigt den Verkaufsprozess professionell zu planen, zu leiten und zu überwachen. Ebenfalls betreiben sie eine effiziente Datenerhebung bei neuen Produkten um bei der Einführung von neuen Produkten die richtigen Massnahmen einzuleiten.
Dipl. Marketingmanager/innen HF können PR als unterstützendes Instrument für die Kundengewinnung sowie Kundenpflege einsetzen. Ausserdem pflegen sie mit der Fachpresse und Opinion Leaders einen aktiven Kontakt.
Dipl. Marketingmanager/innen HF beschäftigen sich mit der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Unternehmen, sowie mit der Führung von Mitarbeitenden auf Ebene Team oder Abteilung.
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind verantwortlich im Bereich Human Resources für die Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung. Sie führen Bewerbungsgespräche, informieren die Mitarbeitenden über Änderungen im HR und setzen die wirtschaftlichen und sozialen Ziele im Personalmanagement um.
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind sich der Bedeutung der finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten bewusst und sind entsprechend besorgt für ein leistungsfähiges Rechnungswesen. Dipl. Marketingmanager/innen HF fällen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und übernehmen Verantwortung für die Bereiche Kapitalbeschaffung, -einsatz, und -bewirtschaftung.
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind verantwortlich für den gezielten Einsatz von Informatikmitteln im eigenen Arbeitsumfeld. Desweiteren gewährleisten sie die Datenorganisation, die Datensicherheit und den Datenschutz.
Dipl. Marketingmanager/innen HF berücksichtigen F&E Strategien angemessen in Ihrer Arbeit und können Trends mit der nötigen Weitsicht einschätzen. Sie berücksichtigen die verschiedenen rechtlichen Aspekte wie Markenschutz, Patentrecht, Lizenzen etc.
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind in Übereinstimmung mit der Unternehmenspolitik verantwortlich für die Einhaltung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsgrundsätzen und –normen im eigenen Arbeitsumfeld.
Dipl. Marketingmanager/innen HF gestalten Produktionsabläufe und begleiten und überwachen deren Umsetzung. Sie verstehen die Herstellung als Wertschöpfungsprozess im Sinne der Leistungserstellung und berücksichtigen bei deren Gestaltung auch technische Innovationen. Aus- serdem analysieren sie Distributionsprozesse und setzen Optimierungsmassnahmen um. Sie können die geeignete Vertriebsart und -form ausarbeiten und umsetzen.
Weitere Fachgebiete wie Kommunikation in Deutsch und Englisch, Statistik, Recht, Steuern und Volkswirtschaft sind integrale Bestandteile der Handlungsfelder.
Positionierung des Bildungsgangs
Dipl. Marketingmanager/innen HF unterscheiden sich von den Absolvent/innen von Berufs- und höheren Fachprüfungen insbesondere dadurch, dass sie generalistischer ausgebildet sind; im Bildungsgang HF werden Handlungsfelder, die wohl mit Marketing zusammenhängen, aber nicht Marketing sind, stärker gewichtet. Im Unterschied zu den Berufs- und höheren Fachprüfungen legt die HFLU höheres Gewicht auf die Sozialkompetenz. Dipl. Marketingmanager/innen HF sind berufsnah ausgebildete Marketinggeneralistinnen und -generalisten. Im Vergleich zu Hochschulabsolventen, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Marketingmanager/innen HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und handlungsorientiert.
Dipl. Marketingmanager/in HF
- Eidgenössisch anerkannter Bildungsgang
- Professional Bachelor ODEC ®*
*Verbandstitel: Schweizerischer Verband der dipl. Absolventinnen Höherer Fachschulen
Englische Bezeichnung
College of Higher Professional Education and Training Degree in Marketing Management
Der Bund stuft den Bildungsgang im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 ein, auf gleicher Höhe wie ein internationaler Bachelorabschluss. Diese Einstufung erlaubt eine gute Vergleichbarkeit für Studierende, welche im Ausland ihre berufliche Zukunft sehen. HFLU-Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diploma Supplement in Deutsch und in Englisch, welche den Inhalt und das Anforderungsniveau bescheinigt.
Bildungssystem Schweiz
Nutzen des
Bildungsganges
Der Bildungsgang zum/zur dipl. Marketingmanager/in HF ist die höchste Generalistenausbildung für praxisnahe Marketer nach eidg. Berufsbildungsgesetz. Das Diplom erweitert die beruflichen Möglichkeiten und als Abschluss auf Stufe Höhere Fachschule (HF) besitzt es hohes Ansehen und damit einen grossen Stellenwert in der Wirtschaft.
Weiterbildung
- Zugang zu Nachdiplomstudiengängen NDS HF im Bereich Wirtschaft z.B Unternehmensführung NDS HF
- Spezialisierung mit einem eidg. Diplom z.B Marketingleiter/in
- Verkürztes Studium zum Bachelor in Business Administration in zwei anstatt drei Jahren (vollzeit) oder in zwei anstatt vier Jahren (teilzeit) an der Hochschule Luzern.
- EMBA Executive Master in Business Administration
« Der Unterricht ist abwechslungsreich gestaltet, die Unterlagen sind gut strukturiert und der e-learning Bereich ist sehr fortschritlich. Dies alles trägt zu einer entspannten Lernatmosphäre bei. »
Höchste Effizienz
Sowohl ein physischer Präsenzunterricht wie auch ein virtueller Unterricht haben eine Daseinsberechtigung. Aus diesem Grunde vereinen wir das Beste aus beiden Unterrichtsarten.
Durch das System dual-learning erreichen wir einen höchsteffizienten Unterricht und Sie haben mehr Zeit für die wesentlichen Sachen.
dual-learning
Physischer Präsenzunterricht
Der physische Kontakt zu Dozierenden und Studierenden ist enorm wichtig und kann nicht vollständig durch einen virtuellen Unterricht ersetzt werden. Sie treffen sich durchschnittlich einmal pro Woche am Unterrichtsort Ihrer Wahl. Ca. 60 Prozent des Unterrichts findet physisch statt.
+ Physische, soziale Nähe
+ Rollenspiele, Präsentationen
+ Kennenlernen auf persönlicher Ebenene
+ Tapetenwechsel
Virtueller Präsenzunterricht
Der virtuelle Unterricht findet bei uns einerseits über Microsoft Teams statt. Auf dieser Plattform können Unterlagen geteilt werden und es gibt einen Klassenchat. Andererseits arbeiten wir mit einem separaten Programm, welches unsere virtuellen Klassenzimmer abbildet. Sie sehen und hören den Dozierenden und auch Ihre Mitstudierenden in Echtzeit via Videochat. Ebenfalls können Sie zu jederzeit Fragen stellen und es gibt auch die Möglichkeit für Gruppenarbeiten in separaten digitalen Räumen zu arbeiten oder sich auszutauschen. Sie können sich auch ausserhalb der Unterrichtszeiten mit Ihren Mitstudierenden in einem virtuellen Raum treffen um zu lernen.
+ Zeitersparnis, da keine Anfahrtswege
+ Kostenersparnis für Anreise
+ Schnelle Umsetzung und einfache Handhabung
+ Mehrdimensional mit Teams und virtuellen Klassenräumen
Begleitetes Lernen
Im Begleiteten Lernen werden die Studierenden im selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen unterstützt.
Weitere Informationen
Promotion bedeutet Zulassung ins nächste Studienjahr. Eine ordentliche Promotion erfolgt nur dann, wenn der Jahresnotendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt und die Anwesenheitspflicht im Unterricht mindesten 80 Prozent beträgt. Die Noten der einzelnen Kompetenznachweise zählen für den Durchschnitt der Gesamtnote zu gleichen Teilen.
Prüfungen dienen einerseits der Leistungsmessung und dem Kompetenznachweis, können aber auch eine wertvolle Unterstützung des Lernprozesses darstellen. Dies dann, wenn sie nicht erst am Schluss stattfinden, sondern gleichsam wie ein roter Faden die Ausbildung begleiten. Auf diese Weise wird der zunehmenden Ausprägung und Vernetzung der erarbeiteten Inhalte und dem Anspruch nach konsequenter Förderung der Handlungskompetenz besser Rechnung getragen. Dabei kommen ganz unterschiedliche Prüfungsformen zur Anwendung. Manche Prüfungsleistungen erbringen Sie als individuelle Hausaufgaben, andere als Gruppenarbeiten oder in Form von klassischen Prüfungen. In jedem Hauptfach absovieren Sie mehrere unterschiedlich ausgestaltete Prüfungsleistungen. Damit bieten sich verschiedene Gelegenheiten, einen Leistungsnachweis über den eigenen Lernerfolg zu erbringen.
Die Diplomprüfung hat zum Ziel, dass die während der Ausbildung erlangten Kompetenzen in einer umfassenden Arbeit im letzten Studienjahr dokumentiert werden. Sie umfasst einerseits eine schriftliche praxisorientierte Diplomarbeit sowie eine mündliche Prüfung, die einem Fachgespräch zur Diplomarbeit entspricht.
Die Grundlagen werden durch Vorträge, Präsentationen und Lehrgespräche mit Praxisbeispielen vermittelt. Der Lehrstoff wird nach neusten Erkenntnissen für «gehirngerechtes Lernen» vermittelt. Dies verringert den Lernaufwand deutlich. Im Zentrum steht eine konsequente Kompetenzorientierung. Dies bedeutet, dass der Bildungsgang dem Anspruch nach Praxisnähe bzw. Förderung der Handlungskompetenz Rechnung trägt. Diese verbindet Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten.
Die HFLU Höhere Fachschule Luzern bildet Sie ganzheitlich aus, damit Sie für eine Führungsposition gerüstet sind. Sie profitieren von einem kompetenzorientierten Aufbau bei der Vermittlung des Lehrstoffes und auch bei der Überprüfung Ihrer Lernleistungen.

Wir bieten alle Bildungsgänge auschliesslich im dual-leaning an. Dies ist eine Mischform von phyischem Präsenzunterricht vor Ort und virtuellem Präsenzunterricht von zu Hause. Sie haben eine Unterrichtseinheit pro Woche virtuell von zu Hause und eine Unterrichtseinheit pro Woche vor Ort.
Start am 3. Mai 2022
Jeden Dienstag 18:15–21:30 Uhr und abwechselnd
Donnerstag 18:15–21:30 Uhr/Samstag 08:15–12:20 Uhr
Ca. ein ganzer Samstag pro Monat
Bsp. Woche 1: Di/Do, Woche 2: Di/Sa, Woche 3: Di/Do usw.
Start am 17. Oktober 2022
Jeden Montag 18:15–21:30 Uhr und abwechselnd
Mittwoch 18:15–21:30 Uhr/Samstag 08:15–12:20 Uhr
Ca. ein ganzer Samstag pro Monat
Bsp. Woche 1: Mo/Mi, Woche 2: Mo/Sa, Woche 3: Mo/Mi usw.
Verkürzte Bildungsgänge
Der Einführungstag für verkürzt Zugelassene findet in der Regel am letzten Samstag vor dem Studiumstart statt. Die verkürzten Bildungsgänge dauern 2 anstatt 3 Jahre.

Die HFLU steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’300.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 250.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch
Marketingmanager/in HF verkürzt
Bei einer entsprechenden Vorbildung und genügend Berufserfahrung können Sie bei der Höheren Fachschule Luzern einen verkürzten Bildungsgang in zwei anstatt drei Jahren absolvieren.
- einen eidg. Fachausweis für Marketing- oder Verkaufsfachleute und
- Englischkenntnisse auf Niveau B1 und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent
Ausserdem wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen für die "sur dossier" Zulassung erfüllt
Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in marketingnahen Bereichen und
- einen Fachausweis als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau oder
- eine gleichwertige Qualifikation und
- Englischkenntnisse auf Niveau B1 und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent
Je nach Vorbildung muss der Nachweis von kaufmännischen Kenntnissen auf dem Niveau des ersten Studienjahres nachgewiesen werden.
Sind Sie nicht sicher ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Machen Sie eine kostenlose Vorabklärung.
Die HFLU steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’300.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 250.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch