Weiterbildung
Wirtschaft
in Luzern
Wirtschaft
in Luzern
- Home
- Bildungsgänge
- Wirtschaftsinformatiker HF / Wirtschaftsinformatik...
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Professional Bachelor ODEC ®
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF sind Generalist/innen der Wirtschaftsinformatik mit breiten, vernetzten und handlungsorientierten Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie wirkungsorientiert und bedarfsgerecht kreativ kombinieren. Sie übernehmen häufig eine Übersetzungsfunktion zwischen einer betriebswirtschaftlichen und einer technischen Gedanken- und Sprachwelt.
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Gestaltung, Planung, Realisierung, Steuerung und Pflege von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend dem unmittelbaren privaten Bereich.
Die Wirtschaftsinformatik verbindet unternehmerisches, wirtschaftliches Handeln mit der Nutzung angewandter Informationstechnologie und ist deshalb eine eigenständige, interdisziplinäre Disziplin. Sie bildet die Verbindung zwischen der Kerninformatik und den verschiedenen Unternehmensbereichen sowie den Umweltsphären und externen Anspruchsgruppen. Charakteristisch ist die Interdisziplinarität. Es werden Elemente der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und vereinzelt Elemente der Ingenieurwissenschaft und der Verhaltenswissenschaft vereint. Im Mittelpunkt stehen dabei, Informations- und Kommunikationssysteme zur Umsetzung unternehmerischer Ziele zu gestalten und zu implementieren. Das schliesst die Betrachtung von Produkten und Dienstleistungen sowie Abläufen innerhalb von und zwischen Organisationen ein.
Informationssysteme definieren sich im Verständnis der Wirtschaftsinformatik als ganzheitlich funktionierende soziotechnische Systeme von Menschen, Aufgaben und Technik mit dem Ziel, betriebliche Aufgaben zu erfüllen. Sie unterstützen die Sammlung, Strukturierung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen sowie deren Transformation.
Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft kommt der Wirtschaftsinformatik die Aufgabe zu, Menschen in Veränderungen zu begleiten. Fachkräfte der Wirtschaftsinformatik verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten in Unternehmertum, Leadership und Empathie. Die Ausbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF ist eine Generalistenausbildung auf höchstem Niveau.
Diese Überlagerung und Vernetzung von Inhalten erfordert, dass die Wirtschaftsinformatiker/innen über Kompetenzen aus folgenden Bereichen verfügen:
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Unternehmensführung und Innovationsmanagement
- Integrations- und Veränderungsmanagement
- Führungs- und Sozialverhalten
Die Weiterbildung Wirtschaftsinformatiker/in HF wird im dual-learning durchgeführt. Auf diese Weise erhalten Sie einen höchsteffizienten Unterricht.
Eckdaten
Start
14. Oktober 2024 oder
06. Mai 2025
* Die Einführung für verkürzt Startende findet jeweils am Samstag vor Studiumstart statt.
Anmeldeschluss
Herbst:
6. Oktober 2024
Frühling:
27. April 2025
Lektionen
Präsenzunterricht 970
Lernen* 1'480
Diplomarbeit 300
Berufstätigkeit 720
Total Weiterbildung 3'682
*Selbst- oder begleitendes Lernen
Unterrichtsort
Bahnhof Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
Modernste Infrastruktur mit Parkmöglichkeiten in nächster Nähe.
Ferien
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien der Stadt Luzern.
Ihre Vorteile bei der HFLU
+ Modulares Prüfungswesen
+ dual-learning
+ effizientes Studiendesign
+ Dozierende aus der Praxis
Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen der hflu.
Zielpersonen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF richtet sich an Personen mit betriebswirtschaftlicher Grundbildung oder Informatikabschluss, welche sich für die reale Schaffung ganzheitlicher sozialer und wirtschaftlicher Systeme unter Nutzung von Informationstechnologie interessieren.
Ziele der Weiterbildung
- Sie sind in der Lage, Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden
- Die Weiterbildung an der hflu befähigt Sie, konzeptionell und effizient mit den geeigneten Problemlösungsmethoden zu arbeiten
- Die Teilnehmenden entwickeln sich zu starken, entscheidungsfähigen Persönlichkeiten, die befähigt sind Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen
Voraussetzungen für eine Zulassung
Zulassung ohne Berufserfahrung mit folgenden Ausbildungen
- eidgenössisches Fähigkeiktszeugnis als Kaufmann/- frau EFZ (Profil B, E oder M) oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als ICT-Fachmann/-frau oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in oder
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
Zulassung mit zwei Jahren Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder
- einen Maturitätsabschluss
Arbeitstätigkeit während Weiterbildung
Über die Zeitdauer des Studiums muss eine 50%ige berufliche Tätigkeit im Umfeld der Wirtschaftsinformatik vorliegen bzw. nachgewiesen werden können. Sind Sie nicht sicher ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Machen Sie eine kostenlose Vorabklärung.
Handlungsfelder
Im Rahmenlehrplan der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik wird der Lernstoff festgelegt.
Dieser wird in 6 Handlungskompetenzbereiche unterteilt:
Die Auswirkungen der Unternehmensstrategie analysieren und gestalten
Die Wirtschaftsinformatiker/innen antizipieren aus der Analyse der Unternehmensstrategie abgeleitete Geschäftsanforderungen und identifizieren Erfolgsfaktoren der Digitalisierung, die zur Weiterentwicklung der Effizienz und Effektivität der Prozesse in der Organisation beitragen. Sie leiten eine ökonomisch tragbare ICT-Strategie aus der Unternehmensstrategie ab und bestimmen die technologische Ausrichtung der ICT-Infrastruktur und ihrer Sicherheit.
Leistungsvereinbarungen unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse und der eigenen Leistung entwerfen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF definieren Dienstleistungsvereinbarungen zu Kapazität und Verfügbarkeit von ICT-Services und dahinter liegenden Leistungsverträgen. Sie verhandeln das Leistungsniveau im Servicebereich.
Einen Businesscase entwickeln
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF befassen sich mit der Entwicklung und der Struktur eines Businesscases. Sie präsentieren Kosten-Nutzen-Analysen und durchdachte Argumente zur Unterstützung der gewählten Strategie. Sie kommunizieren und vermarkten den Businesscase an relevante Akteure. Darüber hinaus berücksichtigen sie politische, finanzielle und organisatorische Interessen.
Projekte zur Nutzung der ICT-Potenziale initialisieren und planen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF analysieren und definieren die aktuelle und die geplante Situation der unternehmerischen Entscheidung, ein Projekt zu initialisieren. Sie schätzen die Kosteneffektivität, die Risiken, die Chancen, die Stärken und die Schwächen ein. Sie gestalten Strukturpläne, stellen Zeit- und Meilensteinpläne auf und stellen die Optimierung von Aktivitäten und Ressourcen sicher.
Die Implementierung von ICT-Strategie und -Architektur unterstützen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF spezifizieren ein Systemmodell, das notwendig ist, damit die Systemarchitektur entwickelt und zur Erreichung der strategischen Zielvorgaben umgesetzt werden kann. Sie machen das Systemmodell verfügbar und ermitteln die notwendigen Änderungen und die benötigten Komponenten: Hardware, Software, Anwendungen, Prozesse und informationstechnische Plattform.
Anwendungen unter Berücksichtigung von Regeln und Anforderungen der Anspruchsgruppen spezifizieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF analysieren die technische, applikatorische und organisatorische Umgebung. Darüber hinaus spezifizieren und aktualisieren sie ein Implementierungsmodell für die Anwendung im Einklang mit den systemtechnischen Regeln und den Nutzer-und Kundenanforderungen. Sie schätzen die Kosten der Entwicklung, Installation und Wartung der SOLL-Anwendung.
Potenziale der ICT zur Gestaltung von Innovationen zur Geschäftsentwicklung identifizieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF prüfen die aktuellen, technischen Entwicklungen in der ICT, um das Verständnis für neue Technologien aufzubauen. Sie entwerfen die Strategie und die Zielsetzung um neue Technologien in bestehende Produkte, Applikationen oder Dienstleistungen zu integrieren oder um ganz neue Lösungen zu entwickeln.
Ökologische Verantwortung der ICT einschätzen und in die Planung integrieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF schätzen die Bedeutung von ICT-Lösungen, insbesondere ihren Energieverbrauch ein. Sie beraten ICT-Verantwortliche zu nachhaltigen Alternativen, die der Unternehmensstrategie gerecht werden. Sie wenden eine ICT-Beschaffungs und-Verkaufsstrategie an, die einer ökologischen Verantwortung gerecht wird.
Kreative Lösungen zur Entwicklung neuer Konzepte, Ideen, Produkte oder Services entwerfen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF treiben im Unternehmen Innovationen voran, um zukunftsgerichtete ganzheitliche Informationssysteme zu gestalten. Sie entwickeln unkonventionelle Vorstellungen, um technologische Fortschritte für geschäftliche oder gesellschaftliche Bedürfnisse verwertbar zu machen.
Ein ICT-System unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse spezifizieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen erstellen unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse Anforderungsspezifikationen. Sie passen existierende Lösungen an, z. B. durch Portierung einer Anwendung auf ein anderes Betriebssystem. Darüberhinaus testen, dokumentieren und kommunizieren den Stand des Produktentwicklungsprozesses.
Komponenten in ein bestehendes oder neues System integrieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen integrieren Hardware, Software oder andere Komponenten in ein bestehendes oder vorgeschlagenes System. Sie berücksichtigen die Kompatibilität zwischen neuen und bestehenden Modulen, um Integrität, Interoperabilität und ICT-Sicherheit zu garantieren. Sie testen und stellen die Kapazität und Performanz des Gesamtsystems sicher und dokumentieren die erfolgreiche Integration.
Systematische Prüfverfahren für Kundenanforderungen und ICT-Systeme entwickeln und Tests durchführen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen wählen systematisch Prüfverfahren für ICT-Systeme oder Nutzeranforderungen von Kunden aus und führen diese durch. Sie stellen sicher, dass neue oder überarbeitete Komponenten bzw. Systeme den Erwartungen entsprechend funktionieren. Sie sichern die Erfüllung interner, externer, nationaler und internationaler Standards.
Lösungen gemäss den definierten Verfahrensstandards implementieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen führen geplante und notwendige Eingriffe aus, um Lösungen zu implementieren. Sie konfigurieren Hardware, Software oder Netzwerke, um Interoperabilität von Systemkomponenten sicherzustellen, und beseitigen daraus resultierende Fehler oder Unverträglichkeiten. Sie übergeben dem Anwender einsatzfähige, validierte Lösungen.
Dokumentationen gemäss den Anforderungen erstellen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen erstellen Dokumentationen, die Produkte, Services, Komponenten oder Anwendungen beschreiben. Sie wählen eine passende Darstellungsweise und Medien für die Präsentation des Materials aus.
ICT-Systeme entsprechend der Spezifikation evaluieren und einführen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen spezifizieren und evaluieren Software- und/oder Hardwarekomponenten entsprechend den Anforderungen an die Lösung, u. a. im Hinblick auf technische Vorgaben, Kosten, Qualität, Zeit, Energieeffizienz, ICT- Sicherheit und Datenschutz. Sie folgen einer systematischen Methodik, um die geforderten Komponenten und Schnittstellen zu analysieren und zu erstellen.
Die Nutzer lösungsorientiert betreuen und die Systemleistung optimieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF reagieren auf Nutzeranfragen und -probleme und halten relevante Informationen fest. Sie beheben Vorfälle oder reichen sie weiter und optimieren die Systemleistung in Übereinstimmung mit den vereinbarten Servicelevels (SU). Sie verstehen, wie Lösungen oder Ergebnisse und die daraus folgende Kundenzufriedenheit zu überwachen sind.
Die Nutzer lösungsorientiert betreuen und die Systemleistung optimieren
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF beraten Kunden bei der Weiterentwicklung einer ICT-Lösung und implementieren die Veränderungen im System. Sie kontrollieren und planen Software-und Hardwareveränderungen und vermeiden so, dass mehrere Upgrades zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Die Serviceadministration gemäss SLA sicherstellen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF stellen die Administration der Services entsprechend den geltenden SLA sicher. Sie ergreifen proaktiv Massnahmen, um eine stabile und sichere Anwendung und ICT-Infrastruktur zu garantieren und mögliche Serviceunterbrechungen zu vermeiden. Sie aktualisieren die betriebliche Dokumentenbibliothek und protokollieren das gesamte operative Geschehen. Sie pflegen Beobachtungs- und Steuerungstools (d. h. Skripte, Verfahren etc.).
Probleme im System erkennen und beheben
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF identifizieren und beseitigen die Ursache eines Vorfalls innerhalb des Informationssystems. Sie versuchen die Ursachen für Vorfälle möglichst vorbeugend zu vermeiden. Darüberhinaus nutzen sie ein Wissensmanagementsystem, in dem die immer wiederkehrenden Vorfälle verzeichnet sind.
Die Entwicklung der Informationssicherheitsstrategie mitgestalten
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF definieren, verbessern und verfeinern die Informationssicherheitsstrategie. Sie identifizieren entsprechende Kenngrössen, die ins ICT-Managementsystem einfliessen. Darüberhinaus nutzen sie definierte Standards, um Zielsetzungen zu formulieren, identifizieren Rollen und weisen Verantwortlichkeiten zu.
Bildungsmassnahmen zur Sicherstellung der ICT-Kompetenzen von Zielgruppen bestimmen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF definieren und implementieren die ICT-Kompetenzen dem Bildungsbedarf und den Fertigkeitslücken entsprechend im Unternehmen. Sie strukturieren, organisieren und planen Bildungsmassnahmen und evaluieren deren Qualität durch Feedbackprozesse. Sie implementieren Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) und passen Bildungspläne und Bildungsmassnahmen an den sich wandelnden Bedarf an.
Beschaffungen im Einklang mit formalen und rechtlichen Vorgaben durchführen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF wenden ein einheitliches Beschaffungsverfahren an und folgen dabei den Subprozessen: Anforderungsspezifikation, Anbieterermittlung, Angebotsanalyse, Vertragsverhandlung, Auswahl des Leistungserbringers und Vertragsvergabe.
Angebote über ICT-Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit wesentlichen internen Stellen erstellen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF entwickeln Angebote, die den Lösungsanforderungen entsprechen. Sie stimmen in Kooperation mit internen Partner/innen die Dienstleistungs- bzw. Produktlösung mit der Lieferkapazität des Unternehmens ab.
Den Nutzen von Produkten gegenüber Kundschaft verkaufsfördernd aufzeigen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF erläutern potenziellen oder bestehenden Kunden den Mehrwert der Unternehmensprodukte und -dienstleistungen. Sie etablieren eine Verkaufsunterstützung, die wirksame Reaktionen auf Anfragen ermöglichen.
Die Einhaltung von Verträgen sicherstellen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF verhandeln und stellen Verträge im Einklang mit Organisationsprozessen bereit. Sie stellen sicher, dass Vertragsabschluss und -abwicklung konform erfolgen und den Qualitätsstandards und Anforderungen entsprechen. Sie bewerten die Einhaltung von Recht-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards von Seiten der Zulieferer und zeigen Abweichungen auf.
Ein Anforderungsmanagement an Lösungen der ICT betreiben
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF erheben den Bedarf von internen wie externen Kunden. Sie beziehen alle Beteiligten mit ein, um sicherzustellen, dass die Lösung den geschäftlichen Anforderungen entspricht. Sie schlagen unterschiedliche Lösungen vor, um eine vom Nutzer gewünschte Entwicklung zu erreichen. Sie beraten den Kunden bei der Auswahl angemessener Lösungen und stellen sicher, dass bei der Implementation und Konfiguration der gewählten Lösung die Wünsche des Kunden umgesetzt werden.
Die Ausgestaltung des digitalen Marketings der Unternehmung unterstützen
Die Wirtschaftsinformatiker/innen HF verstehen die fundamentalen Prinzipien des digitalen Marketings. Sie bewerten die Wichtigkeit der verfügbaren Kanäle und wenden Messmethoden an.
Den eigenen Verantwortungsbereich im Einklang mit der ganzheitlichen Unternehmensführung gestalten
Gestaltet auf Basis seiner spezifischen Kompetenzen die Unternehmensführung mit, vertritt die Möglichkeiten und Anforderungen der neuen IC-Technologien und setzt die erforderlichen Massnahmen im eigenen Verantwortungsbereich um.
Die Akzeptanz von Produkten und Dienstleistungen bewerten
Erkennt und deutet die Nachfrage (Erwartung) an und bewertet die Akzeptanz von Produkten und Dienstleistungen. Bewertet das Potenzial des Unternehmens oder des Dienstleistungsbereichs, den zukünftigen Funktions- und Qualitätsanforderungen zu entsprechen. Verwendet geeignete Mechanismen, um Fachbereiche mit präzisen Entscheidungsgrundlagen zu unterstützen.
Die Abwicklung von Projekten leiten
Plant und steuert Projekte oder Projektportfolios. Definiert Aktivitäten, Verantwortlichkeiten, kritische Meilensteine, Ressourcen, Qualifikationsbedarfe, Schnittstellen und Budget, optimiert das Verhältnis zwischen Kosten und Terminen, vermeidet Fehler und strebt nach hoher Qualität. Entwickelt Ausweichpläne, um auf potenzielle Umsetzungsprobleme zu reagieren. Schliesst das Projekt termin- und budgetgerecht und in Übereinstimmung mit den Anforderungen ab. Erstellt und pflegt Dokumente, die die Überwachung des Projektfortschritts erleichtern.
Ein Risikomanagement im eigenen Verantwortungsbereich betreiben
Implementiert das RIsikomanagement bei allen Informationssystemen und wendet dabei die vom Unternehmen definierten Risikomanagementstrategien und -vorgehen an. Bewertet ICT-Risiken des Unternehmens. Dokumentiert potenzielle Risiken und Massnahmenpläne zu deren Reduktion.
Prozesse der ICT-Leistungserbringung optimieren
Folgt einer systematischen Methodik zu Evaluation, Entwurf und Durchführung von Prozess- oder Technologieveränderungen mit dem Ziel einer messbaren Optimierung. Bewertet Auswirkungen von Prozessveränderungen.
Die Qualität der Erbringung von ICT-Leistungen steuern
Implementiert ICT-Qualitätsstrategien, um die Bereitstellung von Dienstleistungen und Produkten zu pflegen und zu verbessern. Plant und definiert Indikatoren für das Qualitätsmanagement im Hinblick auf die ICT- Strategie. Überprüft die Qualitätsmessung und empfiehlt Verbesserungen, um zur kontinuierlichen Qualitätsoptimierung beizutragen.
Die Umsetzung von Veränderungen als Folge neuer ICT-Lösungen mitgestalten
Bewertet die Auswirkungen neuer ICT-Lösungen auf die Organisation und auf die Kultur. Definiert die Anforderungen und quantifiziert den Geschäftsnutzen. Steuert die Umsetzung von Veränderungen unter Beachtung struktureller und kultureller Fragen. Sichert Geschäfts- und Prozesskontinuität während des gesamten Veränderungsprozesses ab, beobachtet dabei die Auswirkungen, ergreift Abhilfemassnahmen wo notwendig und passt das Gesamtkonzept an.
Die Implementierung von Informationssicherheitsstrategien mitprägen
Wirkt beim Implementieren der Informationssicherheitsstrategien mit. Beobachtet und geht gegen Eindringen, Betrug und Sicherheitsverletzungen oder -lücken vor. Stellt sicher, dass Sicherheitsrisiken bezüglich Unternehmensdaten und -informationen analysiert und gesteuert werden. Überprüft Vorfälle im Bereich Informationssicherheit, gibt Empfehlungen zu Sicherheitsrichtlinien und-strategie, um eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen zu erreichen.
Beiträge zur Gestaltung und Einhaltung der ICT-Governanceleisten
Schlägt den Einsatz der Informationssysteme im Unternehmen insgesamt vor und steuert diesen entsprechend. Beachtet alle internen und externen Aspekte, wie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Industriestandards, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risikomanagement und Ressourceneinsatz auf der einen und geschäftlichen Gewinn auf der anderen Seite zu erreichen.
Sich selbst führen und entwickeln
Reflektiert eigene Stärken und Schwächen und setzt diese für das Unternehmen gewinnbringend ein. Arbeitet an der eigenen EntwIcklung, erkennt Chancen und übernimmt die Verantwortung für das persönliche Handeln.
Als Netzwerker/in im Unternehmen und im Unternehmensumfeld Menschen verbinden, Teams führen und Konfliktsituationen auflösen
Verbindet in der Linienstruktur oder in einer Projektorganisation die Mitarbeitenden zu einem Team, welches am selben Strick zieht, und fördert eine konstruktive Teamkultur.
Selbstsicher und überzeugend auftreten und präsentieren
Tritt in Arbeitsgruppen und im grossen Plenum vor dem Publikum selbstbewusst, kompetent und begeisternd auf. Setzt Atem, Stimme und Körpersprache ebenso bewusst ein wie Wortwahl und Medien.
Den Wertbeitrag des eigenen Teams zu den Organisationszielen und -ergebnissen maximieren
Denkt und handelt als Führungspersönlichkeit unternehmerisch. Lebt die Unternehmensvision und die damit verbundenen Werte. Maximiert mit dem Team einen Wertbeitrag zu den Organisationszielen und -ergebnissen. Bereitet fundierte Entscheidungsgrundlagen vor, trägt die Entscheidungen mit.
Die Eigeninitiative und Eigenverantwortung im Team fördern
Bei der Erbringung von Dienstleistungen ist das Schaffen von Werten für den Kunden ein zentrales Anliegen. Fördert die Eigeninitiative und Eigenverantwortung im Team durch eine handlungsorientierte und fehlertolerante Lernkultur. Sorgt dafür, dass die Kundensicht immer präsent ist, aber bei Entscheiden auch die Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt werden.
Die Mitarbeitenden und das Team fordern und fördern
Führt als Leader/in die Mitarbeitenden durch Vorbild und Beispiel und wird als Motivator/in wahrgenommen. Ermächtigt die Mitarbeitenden, ihren Teil zum Erfolg des Ganzen beizutragen; führt situativ und personengerecht. Gestaltet das Führungsverhalten situationsbezogen und adäquat und setzt Mitarbeitende ihren Fähigkeiten entsprechend ein.
Positionierung der Weiterbildung
Im Vergleich zu Hochschulabsolvierenden, deren Ausbildung stark wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert. Die Wirtschaft sucht nach Generalisten mit Informatikkentnissen, die in der Lage sind, die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im beruflichen Alltag zu meistern und nachhaltig zu lösen. Aus diesem Grunde besitzen HF-Ausbildungen ein hohes Ansehen in der Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Professional Bachelor ODEC ®**
** Verbandstitel: Schweizerischer Verband der dipl. Absolventinnen Höherer Fachschulen
Englische Bezeichnung
Business Data Processing Specialist, Advanced Federal Diploma of Higher Education
Der Bund stuft den Bildungsgang im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 ein, auf gleicher Höhe wie ein internationaler Bachelorabschluss. Diese Einstufung erlaubt eine gute Vergleichbarkeit für Studierende, welche im Ausland ihre berufliche Zukunft sehen. hflu-Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diploma Supplement in Deutsch und in Englisch, welche den Inhalt und das Anforderungsniveau bescheinigt
Bildungssystem Schweiz
Nutzen der Weiterbildung
- Mit dem Titel: Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF sind Sie befähigt eine Kaderposition zu übernehmen.
- Als Generalist mit Informatikverständnis stehen Ihnen viele Positionen und Möglichkeiten offen.
- Sie können vielseitige Funktionen in unterschiedlichen Branchen und Bereichen übernehmen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zugang zu Nachdiplomstudiengängen NDS HF im Bereich Wirtschaft z.B Unternehmensführung NDS HF
- Spezialisierung mit einem eidg. Diplom
- Verkürztes Studium zum Bachelor in Wirtschaftsinformatik (Einstieg ca. im 4./5. Semester)
- EMBA Executive Master in Business Administration
« Der Unterricht ist abwechslungsreich gestaltet, die Unterlagen sind gut strukturiert und der e-learning Bereich ist sehr fortschrittlich. Dies alles trägt zu einer entspannten Lernatmosphäre bei. »
Höchste Effizienz
Sowohl ein physischer Präsenzunterricht wie auch ein virtueller Unterricht haben eine Daseinsberechtigung. Aus diesem Grunde vereinen wir das Beste aus beiden Unterrichtsarten.
Durch das System dual-learning erreichen wir einen höchsteffizienten Unterricht und Sie haben mehr Zeit für die wesentlichen Sachen.
dual-learning
Physischer Präsenzunterricht
Der physische Kontakt zu Dozierenden und Studierenden ist enorm wichtig und kann nicht vollständig durch einen virtuellen Unterricht ersetzt werden. Sie treffen sich durchschnittlich einmal pro Woche vor Ort. Zirka 60 Prozent des Unterrichts findet physisch statt.
+ Physische, soziale Nähe
+ Rollenspiele, Präsentationen
+ Kennenlernen auf persönlicher Ebene
+ Tapetenwechsel
Virtueller Präsenzunterricht
Der virtuelle Unterricht findet bei uns einerseits über Microsoft Teams statt. Auf dieser Plattform können Unterlagen geteilt werden und es gibt einen Klassenchat. Andererseits arbeiten wir mit einem separaten Programm, welches unsere virtuellen Klassenzimmer abbildet. Sie sehen und hören den Dozierenden und auch Ihre Mitstudierenden in Echtzeit via Videochat. Ebenfalls können Sie zu jederzeit Fragen stellen und es gibt auch die Möglichkeit für Gruppenarbeiten in separaten digitalen Räumen zu arbeiten oder sich auszutauschen. Sie können sich auch ausserhalb der Unterrichtszeiten mit Ihren Mitstudierenden in einem virtuellen Raum treffen um zu lernen.
+ Zeitersparnis, da keine Anfahrtswege
+ Kostenersparnis für Anreise
+ Schnelle Umsetzung und einfache Handhabung
+ Mehrdimensional mit Teams und virtuellen Klassenräumen
Begleitetes Lernen
Im Begleiteten Lernen werden die Studierenden im selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen unterstützt.
Weitere Informationen
Promotion bedeutet Zulassung ins nächste Studienjahr. Eine ordentliche Promotion erfolgt nur dann, wenn der Jahresnotendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt und die Anwesenheitspflicht im Unterricht mindesten 80 Prozent beträgt. Die Noten der einzelnen Kompetenznachweise zählen für den Durchschnitt der Gesamtnote zu gleichen Teilen.
Prüfungen dienen einerseits der Leistungsmessung und dem Kompetenznachweis, können aber auch eine wertvolle Unterstützung des Lernprozesses darstellen. Dies dann, wenn sie nicht erst am Schluss stattfinden, sondern gleichsam wie ein roter Faden die Ausbildung begleiten. Auf diese Weise wird der zunehmenden Ausprägung und Vernetzung der erarbeiteten Inhalte und dem Anspruch nach konsequenter Förderung der Handlungskompetenz besser Rechnung getragen. Dabei kommen ganz unterschiedliche Prüfungsformen zur Anwendung. Manche Prüfungsleistungen erbringen Sie als individuelle Hausaufgaben, andere als Gruppenarbeiten oder in Form von klassischen Prüfungen. In jedem Hauptfach absolvieren Sie mehrere unterschiedlich ausgestaltete Prüfungsleistungen. Damit bieten sich verschiedene Gelegenheiten, einen Leistungsnachweis über den eigenen Lernerfolg zu erbringen.
Die Diplomprüfung hat zum Ziel, dass die während der Ausbildung erlangten Kompetenzen in einer umfassenden Arbeit im letzten Studienjahr dokumentiert werden. Sie umfasst einerseits eine schriftliche praxisorientierte Diplomarbeit sowie eine mündliche Prüfung, die einem Fachgespräch zur Diplomarbeit entspricht.
Die Grundlagen werden durch Vorträge, Präsentationen und Lehrgespräche mit Praxisbeispielen vermittelt. Der Lehrstoff wird nach neusten Erkenntnissen für «gehirngerechtes Lernen» vermittelt. Dies verringert den Lernaufwand deutlich. Im Zentrum steht eine konsequente Kompetenzorientierung. Dies bedeutet, dass der Bildungsgang dem Anspruch nach Praxisnähe bzw. Förderung der Handlungskompetenz Rechnung trägt. Diese verbindet Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten.
Die hflu Höhere Fachschule Luzern bildet Sie ganzheitlich aus, damit Sie für eine Führungsposition gerüstet sind. Sie profitieren von einem kompetenzorientierten Aufbau bei der Vermittlung des Lehrstoffes und auch bei der Überprüfung Ihrer Lernleistungen.
Wir bieten alle Weiterbildungen auschliesslich im dual-learning an. Dies ist eine Mischform von phyischem Präsenzunterricht vor Ort und virtuellem Präsenzunterricht von zu Hause. Sie haben eine Unterrichtseinheit pro Woche virtuell von zu Hause und eine Unterrichtseinheit pro Woche vor Ort.
Start im Frühling
Jeden Dienstag und Donnerstag, jeweils von 18:15–21:30 Uhr und ca. einen Samstag pro Monat von 08:15–15:35 Uhr
Start im Herbst
Jeden Montag und Mittwoch, jeweils von 18:15–21:30 Uhr und ca. einen Samstag pro Monat von 08:15–15:35 Uhr
Verkürzte Bildungsgänge
Der Einführungstag für verkürzt Zugelassene findet in der Regel am letzten Samstag vor dem Studiumstart statt. Die verkürzten Bildungsgänge dauern 2 anstatt 3 Jahre. Die Unterrichtszeiten sind gleich wie bei den regulären Bildungsgängen.
Die hflu steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’100.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 300.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch
Dieser Bildungsgang befindet sich im eidgenössischen Anerkennungsverfahren des SBFI.
Kontakt
Manuela Trösch
Schulleitung
041 210 66 05
manuela.troesch@hflu.ch
Wirtschaftsinformatiker/in HF verkürzt
Bei einer entsprechenden Vorbildung und genügend Berufserfahrung können Sie bei der Höheren Fachschule Luzern einen verkürzten Bildungsgang in zwei anstatt drei Jahren absolvieren.
- Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA
- Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. FA oder
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD oder
- Marketingfachmann/-frau mit eidg. FA oder
- Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. FA oder
- Direktionsassistent/in mit eidg. FA oder
- Fachleute Unternehmensführung FA oder
- Spezialist/in Unternehmensorganisation FA oder
- eine gleichwertige Qualifikation und
- Englischkenntnisse auf Niveau B1 und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent im Bereich der Wirtschaftsinformatik
Sind Sie nicht sicher ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Machen Sie eine kostenlose Vorabklärung.
Die hflu steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’200.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 250.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch