Kosten & Finanzierung für den Studiengang
dipl. Marketingmanager/in HF
in Luzern

Marketingmanagement HF Studium: Kosten & Finanzierung 2025

Das HF Studium Marketing an der hflu Höhere Fachschule Luzern bietet eine praxisnahe und berufsbegleitende Weiterbildung für angehende Marketingmanager/innen. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, in der Marketing- und Verkaufsstrategien über den Unternehmenserfolg entscheiden, ist eine fundierte Ausbildung auf Tertiärstufe entscheidend. Das Studium bereitet Sie gezielt auf diese Herausforderungen vor – mit einem idealen Mix aus Theorie, Praxis und Netzwerk.

 

 

Einführung in das HF Studium Marketing

Das HF Studium Marketing ist ein eidgenössisch anerkannter Bildungsgang auf Stufe Tertiär B. Die Ausbildung dauert in der Regel sechs Semester und ist auf Berufsleute ausgerichtet, die sich im Marketing spezialisieren und weiterentwickeln möchten. Voraussetzung für das Marketingmanagement HF Studium ist eine abgeschlossene Grundbildung (z. B. EFZ) sowie Berufserfahrung im marketing- oder verkaufsnahen Bereich. Sie erwerben alle nötigen Kompetenzen, um in KMU oder Grossunternehmen eine operative oder strategische Marketingfunktion zu übernehmen.

 

 

Was ist ein HF Studium?

Ein HF Studium (Höhere Fachschule) ist eine praxisorientierte Weiterbildung mit Fokus auf Handlungskompetenz. Sie schliessen das Studium mit dem geschützten Titel dipl. Marketingmanager/in HF ab. Im Zentrum steht die Verbindung zwischen Fachwissen und unmittelbarem Anwendungsbezug. Die Ausbildung umfasst unter anderem Projektarbeiten, praxisnahe Fallstudien und eine Diplomarbeit. Ziel ist es, dass Sie Ihr Wissen direkt in Ihrem Berufsumfeld einsetzen können.

 

 

Berufsprofile/ dipl. Marketingmanager/in HF

Absolvent/innen des HF Studiums Marketing übernehmen Fach- und Führungsverantwortung in der Unternehmenskommunikation, im Verkauf, im digitalen Marketing oder in der Marktanalyse. Sie gestalten Marketingkonzepte, entwickeln Strategien und führen Teams. Der Abschluss ist nicht nur in der Schweiz anerkannt, sondern dank dem Diplomzusatz auch international vergleichbar. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf aktuelle Marktentwicklungen, Trends und digitale Kompetenzen.

 

 

Ziele und Inhalte des Studiums

Das Studium verfolgt das Ziel, praxisnahe Fach-, Methoden-, Sozial- und Führungskompetenzen zu vermitteln. Inhaltlich erwarten Sie unter anderem folgende Schwerpunkte:

  • Strategisches und operatives Marketing
  • CRM und Verkaufssteuerung
  • Kommunikation, Media & PR
  • Marktforschung & Statistik
  • Business Development & Innovationsmanagement
  • Projektmanagement
  • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • Recht, Volkswirtschaft und Finanzierung


Die modulare Struktur ermöglicht eine zielgerichtete und systematische Entwicklung Ihrer Kompetenzen. Ergänzt wird dies durch Präsentationen, Gruppenarbeiten und Transferaufgaben.

 

 

Kosten des HF Studiums Marketing

Die Studiengebühren betragen an der hflu CHF 2’630 pro Semester. Zusätzlich fallen eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 500 sowie Kosten für Lehrmittel (ca. CHF 300 pro Semester) an. Weitere mögliche Ausgaben entstehen für optionale Vorkurse. Alle Leistungen wie Prüfungen, Workshops, Transferaufgaben und die Betreuung der Diplomarbeit sind in den Semestergebühren inbegriffen.

 

 

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Finanzierung des Studiums kann durch unterschiedliche Quellen gesichert werden:

  • Kantonale Beiträge: Bei der hflu sind CHF 2'300 pro Semester bereits abgezogen.
  • Subjektfinanzierung: Der Bund übernimmt bei erfolgreichem Abschluss bis zu 50 % der Ausbildungskosten.
  • Stipendien und zinslose Darlehen: Insbesondere bei nachgewiesener Bedürftigkeit.
  • Arbeitgeberfinanzierung: Viele Firmen unterstützen aktiv die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.


Durch diese Modelle bleibt das HF Studium für motivierte Berufsleute aus allen sozialen Schichten zugänglich.

 


Stipendien und Förderprogramme

Verschiedene Stiftungen und Fachverbände fördern gezielt Studierende im Bereich Marketing. Kriterien für Stipendien sind unter anderem Leistung, Engagement oder spezifische Lebenssituationen. Informationen erhalten Sie bei Ihrem Wohnsitzkanton, direkt bei der hflu oder unter www.hbb.lu.ch. Auch das Bundesamt für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) bietet umfassende Informationen zur Subjektfinanzierung unter www.sbfi.admin.ch.

 


Weiterbildungsmöglichkeiten im Marketing

Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen zahlreiche Optionen offen:

  • Nachdiplomstudiengänge (z. B. Wirtschaftskommunikation, Leadership NDS HF)
  • Höhere Fachprüfung/ eidg. dipl. Marketingleiter/in
  • Studiengänge wie EMBA oder MAS an Fachhochschulen
  • Spezialisierung in Digital Marketing, UX, Data Science
  • Durch gezielte Weiterbildungen vertiefen Sie Ihre Kompetenzen und eröffnen sich zusätzliche Karrierewege.


Berufliche Perspektiven

Dipl. Marketingmanager/innen HF sind in nahezu allen Branchen gefragt. Sie arbeiten in:

  • Marketingabteilungen von KMU oder Grossunternehmen
  • Agenturen für Kommunikation, Werbung oder Events
  • Institutionen im Bereich Tourismus, Gesundheit oder Bildung
  • Start-ups, die stark auf digitale Kundengewinnung setzen

Dank der praxisnahen Ausbildung sind Sie in der Lage, Projekte zu führen, Strategien umzusetzen und nachhaltig Kund/innen zu gewinnen.

 


Zulassungsbedingungen für das HF Studium

Zulassung erhalten Sie, wenn Sie:

  • ein EFZ im kaufmännischen oder einem verwandten Beruf besitzen
  • über mindestens zwei Jahre marketingnahe Berufserfahrung verfügen
  • aktuell zu mindestens 50 % im Beruf tätig sind (vorzugsweise im relevanten Bereich)


Bei fehlendem kaufmännischem Hintergrund kann ein Vorkurs erforderlich sein. Die hflu prüft Ihre individuelle Situation auch über eine "sur Dossier"-Zulassung.


Wichtige Fristen und Anmeldungen

Die Startdaten des HF Studiums liegen jeweils im April und Oktober. Die Anmeldung erfolgt online unter www.hflu.ch. Reichen Sie Ihre Unterlagen frühzeitig ein – insbesondere, wenn Sie eine Stipendienberatung oder eine Vorabklärung Ihrer Zulassung wünschen. Die Plätze sind begrenzt.