HF Abschluss – Wie geht es weiter? Karrierechancen, Weiterbildung und Verdienstmöglichkeiten

HF Abschluss – Wie geht es weiter?


Ein Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF) ist mehr als nur ein Meilenstein – er ist ein Sprungbrett für die berufliche Weiterentwicklung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Türen sich mit einem HF-Abschluss öffnen: von Karrierechancen über Lohnentwicklung bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Ideal für alle, die sich fragen: Was kommt nach dem erfolgreichen Abschluss?


Was ist ein HF Abschluss?

Ein HF Abschluss ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF), die zur Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems gehört. Die Ausbildung an einer HF ist stark praxisorientiert und bereitet auf Fach- und Führungsfunktionen vor. Nach erfolgreichem Abschluss tragen Absolvent/innen den geschützten Titel "dipl. XY HF", beispielsweise dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF.

Die Bildungsgänge richten sich an Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung. Die Ausbildung wird berufsbegleitend absolviert und dauert mindestens zwei bis drei Jahre.

 


Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zur HF?

Die Zulassung zur HF setzt in der Regel einen Abschluss der Sekundarstufe II voraus, meist in Form eines EFZ. Zusätzliche praktische Berufserfahrung in einem zum Bildungsgang passenden Bereich ist meist erforderlich. Auch mit einer Berufsmaturität oder gymnasialen Maturität in Kombination mit Praxiserfahrung ist der Zugang möglich.

Die Rahmenlehrpläne und die Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der Höheren Fachschulen (MiVo-HF) stellen sicher, dass ein HF-Abschluss schweizweit vergleichbar und anerkannt ist.

 


Welche Karrierewege stehen nach dem HF Abschluss offen?

Mit einem HF-Abschluss öffnen sich zahlreiche Türen. Absolventinnen und Absolventen übernehmen in der Regel anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. Je nach Bildungsgang sind sie beispielsweise in der Projektleitung, im Produktmanagement, in der Personalführung oder im Kundenmanagement tätig.

In der Praxis bedeutet das: dipl. Marketingmanager/innen HF planen und steuern Marketingstrategien, dipl. Betriebswirtschafter/innen HF verantworten Finanzen oder Geschäftsprozesse, dipl. Pflegefachpersonen HF übernehmen Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen . HF-Absolvent/innen sind Generalist/innen mit fundierter Praxis und gefragtem Know-how.

 


In welchen Branchen sind HF-Absolvent/innen gefragt?

HF-Absolvent/innen sind in nahezu allen Branchen tätig. Besonders stark vertreten sind sie in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Dort übernehmen sie Tätigkeiten mit praktischen, fachlichen und führungsbezogenen Aufgaben.

Die HF führt hauptsächlich zu Tätigkeiten in der Gestaltung, Kontrolle und Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen. Unternehmen schätzen besonders die praxisnahe Ausbildung, die zielgerichtete Problemlösungskompetenz und die direkte Anwendbarkeit des Wissens in der Arbeitswelt.

 


Wie sind die Verdienstchancen nach dem HF Abschluss?

Die Lohnperspektiven für Absolventinnen und Absolventen einer höheren Fachschule sind attraktiv. Laut dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) liegt der Monatslohn 2025 im Durchschnitt bei rund CHF 7'500 brutto – mit Potenzial bis über CHF 10'000 je nach Branche, Funktion und Erfahrung. Beispiel: Betriebswirtschafter HF Lohn.

Über ein gesamtes Erwerbsleben hinweg kann sich ein HF-Abschluss in barer Münze auszahlen: Studien zeigen, dass das Lebenseinkommen im Vergleich zu EFZ-Absolvent/innen um bis zu CHF 800’000 höher ausfallen kann. Wer Führungsverantwortung übernimmt oder in Spezialistenfunktionen tätig ist, steigert sein Einkommen zusätzlich.

 


Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem HF Abschluss?

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer HF-Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungen offen, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln:

  • Nachdiplomstudien (NDS HF) für vertiefte Spezialisierung
  • Vorbereitung auf eine Höhere Fachprüfung (HFP) mit dem Titel "eidg. dipl. ..."
  • Zertifikatslehrgänge wie CAS (Certificate of Advanced Studies)
  • Verkürztes Studium zum Bachelor in Business Administration in zwei anstatt drei Jahren (vollzeit) oder in drei anstatt vier Jahren (teilzeit) an der Hochschule Luzern.
  • EMBA Executive Master in Business Administration


Wer seine Kompetenzen weiter ausbauen möchte, kann sich gezielt auf einen spezifischen Bereich konzentrieren – sei es Unternehmensführung, Marketing, Gesundheit oder Technik. Die Angebote richten sich an Berufsleute, die ihr Profil schärfen und ihre Karrierechancen weiter ausbauen wollen.

 


Was bringt ein NDS HF konkret?

Ein Nachdiplomstudium (NDS HF) vertieft vorhandene Kompetenzen in einem spezifischen Bereich und dauert meist 2–4 Semester. Es richtet sich an Absolvent/innen der HF mit Berufserfahrung, die sich gezielt weiterentwickeln möchten.

Beispiele sind das NDS HF in Unternehmensführung, Projektmanagement oder Digital Marketing. Ein solches Studium ermöglicht nicht nur eine berufliche Spezialisierung, sondern kann auch Türen zu höheren Kaderpositionen öffnen.

 


Wie sieht die Unterstützung bei der Finanzierung aus?

Die Ausbildung an einer Höheren Fachschule ist eine Investition in die Zukunft – und wird in der Schweiz aktiv von den Kantonen unterstützt. Die Studiengebühren werden durch kantonale Beiträge reduziert.

Zusätzlich gibt es Stipendienmöglichkeiten sowie steuerliche Vorteile. So bleibt der Zugang zur HF auch für Berufsleute mit knapperem Budget realistisch – und das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist aus Sicht der Absolvent/innen langfristig überdurchschnittlich. Beispiel: Finanzierung Betriebswirtschafter/in HF

 


Was sagen Absolventinnen und Absolventen?

Absolvent/innen einer HF-Ausbildung berichten oft von einem echten Karriereschub. Sie loben die praxisorientierte Vermittlung, den engen Bezug zur Arbeitswelt und die persönliche Weiterentwicklung. Viele bestätigen, dass sie durch die Ausbildung ihren Job wechseln oder aufsteigen konnten.

Neben dem beruflichen Aufstieg erwähnen viele auch den Aufbau eines wertvollen Netzwerks während der Studienzeit: Mitstudierende, Dozierende und Praxispartner/innen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen wie beruflichen Vernetzung.

 


Wer sollte eine HF Ausbildung in Betracht ziehen?

Die HF richtet sich an ambitionierte Berufsleute, die mehr Verantwortung übernehmen und ihr Fachwissen auf ein neues Niveau heben möchten. Besonders geeignet ist sie für Personen mit EFZ, Berufserfahrung und Interesse an praxisnahen, umsetzungsorientierten Lösungen.

Ob Marketing, Technik, Pflege oder Sozialpädagogik – für nahezu jede Branche gibt es passende Bildungsgänge der Höheren Fachschulen. Entscheidend ist der Wille zur Weiterentwicklung, zur Übernahme von Verantwortung und zur Gestaltung der eigenen Karriere.

 

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Studienmöglichkeiten bestehen nach einem HF-Abschluss in meinem Berufsfeld?

Nach einem HF-Abschluss bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten wie Nachdiplomstudien (NDS HF), Höhere Fachprüfungen (HFP), Verkürztes Studium zum Bachelor in Business Administration, EMBA Executive Master in Business Administration oder Zertifikatslehrgänge (CAS). Je nach Branche gibt es zudem branchenspezifische Weiterbildungen.

Welche Weiterbildungen oder Masterprogramme sind für HF-Absolvent/innen besonders geeignet?

NDS HF und eidgenössische Fachprüfungen sind praxisorientierte Angebote. Für eine akademischere Vertiefung sind spezielle berufsbegleitende Masterprogramme oder universitäre Weiterbildungsangebote möglich – teils über spezifische Passerellen.

Kann ich Teile meiner HF-Ausbildung auf ein späteres Studium anrechnen lassen?

Ja, viele Bildungseinrichtungen prüfen die Anrechnung von HF-Leistungen individuell. Vor allem bei thematisch verwandten Studiengängen lohnt sich eine Abklärung.

Was sind die nächsten Schritte, um meine Karriere nach dem HF-Abschluss weiterzuentwickeln?

Reflektieren Sie Ihre Ziele, prüfen Sie passende Weiterbildungsangebote und sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Entwicklungsmöglichkeiten. Auch ein Coaching oder eine Laufbahnberatung kann hilfreich sein.

 

 

Artikel-Gliederung

  1. Was ist ein HF Abschluss?
  2. Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zur HF?
  3. Welche Karrierewege stehen nach dem HF Abschluss offen?
  4. In welchen Branchen sind HF-Absolvent/innen gefragt?
  5. Wie sind die Verdienstchancen nach dem HF Abschluss?
  6. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem HF Abschluss?
  7. Was bringt ein NDS HF konkret?
  8. Wie sieht die Unterstützung bei der Finanzierung aus?
  9. Was sagen Absolventinnen und Absolventen?
  10. Wer sollte eine HF Ausbildung in Betracht ziehen?