
Wirtschaftsinformatiker HF Gehalt & Lohn 2025
Gehalt & Lohn Schweiz 2025 für Wirtschaftsinformatiker/in HF
Die Nachfrage nach dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF nimmt in der Schweiz weiter zu. Als gefragte Fachkräfte mit Doppelkompetenz in Betriebswirtschaft und Informatik bieten sie einen grossen Mehrwert für Unternehmen – und profitieren entsprechend von attraktiven Lohnperspektiven. Dieser Beitrag beleuchtet die Lohnentwicklung, Einflussfaktoren und Karrierechancen bis 2025.
Einführung in das Lohnniveau von Wirtschaftsinformatiker/innen HF
Der Lohn von Wirtschaftsinformatiker/innen HF wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst – insbesondere durch Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgrösse und Arbeitsort. Im Vergleich mit anderen Fachrichtungen auf Stufe Höhere Fachschule (HF) gehören Wirtschaftsinformatiker/innen zu den bestverdienenden Abschlüssen.
Berufsprofil/ Was ist ein/e Wirtschaftsinformatiker/in HF?
Wirtschaftsinformatiker/innen HF vereinen wirtschaftliches Denken mit technologischem Know-how. Sie übernehmen Funktionen in IT-Projektmanagement, Business Analyse, Prozessoptimierung oder Datenmanagement. Die praxisorientierte Ausbildung an der hflu qualifiziert sie für anspruchsvolle Tätigkeiten im digitalen Wandel.
Relevanz des HF Diploms in der Wirtschaftsinformatik
Ein eidgenössisch anerkannter Abschluss auf Stufe Tertiär B wie das Diplom Wirtschaftsinformatiker/in HF signalisiert fundierte Fachkompetenz. Absolvent/innen sind in der Lage, als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen zu agieren und digitale Transformationsprojekte zu leiten – Kompetenzen, die am Markt stark nachgefragt sind.
Lohnentwicklung 2025 – aktuelle Trends
Durchschnittslohn
Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Monatslohn für Wirtschaftsinformatiker/innen HF bei rund CHF 7’500 brutto. Einstiegsgehälter beginnen bei etwa CHF 6’500 und können – je nach Branche und Position – bis über CHF 10’000 steigen.
Brancheneinflüsse
- ICT/Software/Finanzbranche/ überdurchschnittliche Löhne (bis CHF 140’000 jährlich)
- Öffentlicher Sektor/Gesundheitswesen/ tendenziell moderate Löhne (CHF 80’000 – 100’000)
Regionale Unterschiede
In Zürich, Genf oder Basel sind die Gehälter deutlich höher als in ländlichen Kantonen. Dabei spielen Lebenshaltungskosten, Standortattraktivität und Unternehmensdichte eine entscheidende Rolle.
Faktoren, die das Gehalt beeinflussen
Berufserfahrung
Mit zunehmender Berufserfahrung steigen auch die Gehälter. Wer früh Verantwortung übernimmt, Projekte erfolgreich leitet oder Weiterbildungen absolviert, steigert sein Einkommen kontinuierlich.
Ausbildungsinstitution
Ein Abschluss an einer renommierten Schule wie der hflu wirkt sich positiv auf den Einstieg aus – durch Netzwerk, Praxisnähe und Qualitätssiegel.
Zertifizierungen und Spezialisierungen
Zertifikate wie ITIL, Scrum, SAP oder CAS in Data Science und Business Process Management erhöhen das Profil und damit die Verdienstmöglichkeiten.
Karriereperspektiven und Lohnentwicklung nach dem Abschluss
Typische Einstiegsfunktionen
- IT-Projektmitarbeiter/in
- Business Analyst/in
- System-/Applikationsbetreuer/in
Aufstiegsmöglichkeiten
- Projektleiter/in IT
- Teamleiter/in Business Applications
- ICT-Strateg/in / CIO-Assistenz
Langfristiges Lohnwachstum
Durch gezielte Weiterbildung (z. B. NDS HF, FH-Studium, EMBA) kann das Jahresgehalt bis auf CHF 150’000 steigen. Insgesamt lassen sich über die Karriere hinweg signifikante Lohnzuwächse von mehreren 100’000 CHF realisieren.
Gehalts- und Lohnrechner für den dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Nutzen Sie kostenlos unseren Online Lohn- und Gehaltsrechner. Diese Informationen sind geschätzt und können je nach Ort, Region und Branche unterschiedlich sein.
Häufige Fragen zu Gehalt & Lohn für dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Hier finden Sie die häufigsten Fragen.
Rund CHF 7’500 brutto – mit Entwicklungspotenzial bis über CHF 10’000.
Gehaltsaussichten für Wirtschaftsinformatiker HF sind abhängig von:
- Erfahrung
- Branche
- Region
- Weiterbildungen
- Unternehmensgrösse
Mit unserem Lohnrechner basierend auf Beruf, Alter, Region, Abschluss.
Es qualifiziert für Führungs- und Spezialistenfunktionen im digitalen Wandel – und bietet hohe Lohnchancen.
CAS, NDS HF, Bachelor FH, EMBA in Digitalisierung, Datenanalyse oder Projektmanagement.
HF-Absolvent/innen verdienen im Schnitt über CHF 800’000 mehr bis zur Pensionierung als Berufsleute mit EFZ.
Deutlich höher – durch Führungskompetenz, strategische Aufgaben und grössere Verantwortung.