
Zulassung & Voraussetzungen als
dipl. Marketingmanager/in HF
in Luzern
Zulassung & Voraussetzungen dipl. Marketingmanager/in HF
Eidgenössisch anerkannt | Professional Bachelor ODEC ®
Wenn Sie überlegen, ein HF-Studium im Marketing zu beginnen, gibt es einige wichtige Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beachten sollten. Die Höhere Fachschule für Marketing bietet einen spannenden Lehrgang, der Ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten vermittelt, die Sie in der Branche brauchen. In diesem Artikel gehen wir auf die spezifischen Zulassungsbedingungen und die notwendigen Kompetenzen ein, die Sie auf Ihrem Weg zum/zur Marketingmanager/in HF unterstützen werden.
Einführung in das Studium der Marketingmanagement HF
Für angehende Marketingmanager/innen HF sind bestimmte Kompetenzen unerlässlich. Dazu gehören ein vernetztes Denken und Handeln sowie Verhandlungsgeschick, mit dem Sie in der Lage sind, interne und externe Kommunikationsfragen effektiv zu meistern. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind ebenso wichtig, um in der globalisierten Welt des Marketings bestehen zu können. Sie sollten in der Lage sein, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen – Kreativität und Ideenreichtum sind hier gefragt. Führungskompetenzen und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten helfen Ihnen nicht nur, die Herausforderungen im Marketing zu bewältigen, sondern auch, die Unternehmensziele erfolgreich zu erreichen.
Was ist Marketing?
Unter Marketing (deutsch: Absatzwirtschaft) versteht man die Ausrichtung eines Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Dementsprechend sollen alle unternehmerischen Massnahmen und Entscheidungen das Ziel haben, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Aufgabe des Marketings ist es, die Bedürfnisse des Marktes zu erkennen, genauso wie Veränderungen, also beispielsweise den steigenden oder sinkenden Bedarf an einem Produkt. Ziel ist es, für steigende Absatzzahlen zu sorgen. Kurz gesagt: Das Marketing sorgt dafür, dass mehr verkauft wird, indem es potenzielle Kunden und den Markt identifiziert, das Produkt bekannt macht und das Image verbessert.
Der Unterschied zwischen HF und FH
Ein wichtiger Aspekt, den Sie beachten sollten, ist der Unterschied zwischen HF und FH. Während die Höhere Fachschule (HF) eine praxisorientierte Ausbildung bietet, die direkt auf die Anwendung im Berufsleben abzielt, hat die Fachhochschule (FH) einen stärkeren Fokus auf theoretische bzw. wissenschaftliche Kenntnisse. HF-Absolvent/innen sind oft Generalisten, die ein breites Spektrum an praktischen Fähigkeiten mitbringen, was sie in der heutigen Arbeitswelt besonders attraktiv macht.
Prozess der Zulassung
Der Zulassungsprozess an der HF ist strukturiert und transparent. Sie können sich einerseits auf der Website anmelden und alle erforderlichen Dokumente hochladen. Wir prüfen anschliessend ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, eine kostenlose Vorabklärung ihrer Zulassungsvoraussetzungen vorzunehmen. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle Anforderungen für den Bildungsgang erfüllen, bevor Sie sich offiziell anmelden. Die Vorabklärung ist kostenlos und unverbindlich.
Welche Voraussetzungen braucht man für das Studium Betriebswirtschaft HF?
Bevor Sie mit dem Studium starten können, müssen Sie einige Zulassungsbedingungen erfüllen. Dazu gehört ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), das beispielsweise aus dem Detailhandel, der Mediamatik oder einem kaufmännischen Beruf stammen kann. Bei zweijähriger Arbeitserfahrung ist ein Eintritt auch mit einem anderen EFZ möglich. Auch Abschlüsse von Handelsmittelschulen oder eine gymnasiale Matura sind akzeptabel, was Ihnen verschiedene Wege eröffnet, in das Studium einzusteigen.
Zulassung mit einem Abschluss aus dem KV, Detailhandel oder dem Mediamatik- Bereich
Um zum Studium der Wirtschaftsinformatik HF zugelassen zu werden, müssen Sie ein entsprechendes Bildungsniveau nachweisen. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis ist die grundlegende Voraussetzung. Egal, ob Ihr Abschluss aus dem kaufmännischen Bereich, dem Detailhandel oder dem Mediamatik-Bereich stammt, wichtig ist, dass Sie die nötigen Kenntnisse mitbringen, um in den Lehrgang einzusteigen und erfolgreich zu sein. Falls ein Fähigkeitszeugnis in diesen Bereichen vorliegt, ist keine zusätzliche Berufserfahrung notwendig.
Zulassung mit einem Abschluss in einem anderen Bereich
Mit einem eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder einem Maturitätsabschluss ist ein Einstieg ebenfalls möglich. Hierbei ist jedoch der Nachweis von zwei Jahren Berufspraxis im marketing- oder verkaufsnahen Bereich bis zum Start der Weiterbildung notwendig. Die Berufserfahrung einer Lehr oder die Berufserfahrung als Teil einer Weiterbildung zählt nicht.
Zulassung zum verkürzten Bildungsgang (2 anstatt 3 Jahre)
Bei einer entsprechenden Vorbildung können Sie bei der Höheren Fachschule Luzern einen verkürzten Bildungsgang in zwei anstatt drei Jahren absolvieren. Die Zulassung für ein verkürztes Studium erfolgt immer «sur dossier». Dies bedeutet, dass jeder Einzelfall geprüft wird. Im Grundsatz brauchen Sie einen Fachausweis im Bereich Wirtschaft oder eine vergleichbare Weiterbildung. Desweiteren muss Ihr Englisch auf Niveau B1 sein.
Beispiele für geeignete Vorbildungen:
- Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA
- Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
- Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis
- Fachleute Unternehmensführung Fachausweis
- Spezialist/in Unternehmensorganisation Fachausweis
Berufserfahrung während der Weiterbildung
Zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen müssen Sie während der Weiterbildung eine berufliche Tätigkeit von mindestens 50% im marketing- oder verkaufsnahen Bereich ausüben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie Theorie und Praxis optimal verknüpfen können.
Dispensation vom Unterricht und von Prüfungen
Bei entsprechender Vorbildung können wir Sie vom Unterricht oder von Prüfungen im ersten Jahre dispensieren. Sie können hier eine kostenlose Vorabklärung machen. (Link zu Formular Vorabklärung)
Sie interessieren sich für die Weiterbildung zum/zur Marketingmanager/in HF an der HFLU und möchten gerne mehr darüber erfahren?
Wenn Sie darüber nachdenken sich für den Studiengang Marketingmanagement HF an der HFLU einzuschreiben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mehr Informationen zu erhalten. Informationsveranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um alles über den Studiengang, die Zulassungsvoraussetzungen und die verschiedenen Module zu erfahren. Außerdem stehen Ihnen die Bildungsberater/innen jederzeit zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten und persönliche Beratungsgespräche anzubieten. Diese Gespräche können Ihnen helfen, einen klaren Plan für Ihr Studium zu erstellen und sich auf die spannende Reise bis zum Diplom vorzubereiten. Nutzen Sie diese Ressourcen, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert und bereit für den nächsten Schritt sind!
Weiterführende Links
Häufige Fragen zu Zulassung & Voraussetzungen für dipl. Marketingmanager/in HF
Hier finden Sie die häufigsten Fragen.
Sie benötigen einen EFZ als Kaufmann/-frau, Detailhandelsfachmann/ -frau oder Mediamatiker/in. Alternativ ist der Einstieg auch mit einem Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule möglich. Wenn Sie zwei Jahre Berufserfahrung im marketing- oder verkaufsnahen Bereich mitbringen, ist auch ein Einstieg mit einem anderen EFZ möglich.
Wenn Sie einen EFZ als Kaufmann/-frau, Detailhandelsfachmann/ -frau. Mediamatiker/in oder ein Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule haben, ist keine Berufserfahrung notwendig.
Ja, die Ausbildung muss sogar berufsbegleitend absolviert werden. Dank unseres effizienten Studiendesign ist ein 100 Prozent Pensum gut möglich. Der Unterricht findet jeweils abends oder auch mal samstags statt.
Ja, die Studierenden sind während des Studiums zu mindestens 70 % im marketing- oder verkaufsnahen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird. Wenn vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren eine marketing- oder verkaufsnahe Berufstätigkeit mit einem 80 %-Pensum erfolgte, ist es ausreichend wenn die Studierenden 50 % im marketing- oder verkaufsnahen Bereich berufstätig sind.
Nein, es gibt keine Aufnahmeprüfung. Wenn Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen können Sie mit dem Studium starten.
Das Studium dauert in der Regel drei Jahre, wobei Sie den Unterrichtsstoff sowohl im Präsenzunterricht als auch im Selbststudium erarbeiten. Bei entsprechender Vorbildung ist ein verkürztes Studium (zwei anstatt drei Jahre) möglich.
Eine Lektion beinhaltet 45 Minuten. Die ganze Weiterbildung besteht aus 3'655 Lektionen. Diese Lektionen setzen sich wie folgt zusammen:
- Präsenzunterricht: 976 Lektionen
- Selbst- oder begleitendes Lernen: 1'659 Lektionen
- Diplomarbeit: 300 Lektionen
- Berufstätigkeit: 720 Lektionen
Die Zulassung für ein verkürztes Studium erfolgt immer «sur dossier». Dies bedeutet, dass jeder Einzelfall geprüft wird. Im Grundsatz brauchen Sie einen Fachausweis im Bereich Wirtschaft oder eine vergleichbare Weiterbildung. Desweiteren müssen Ihre Englischkenntnisse auf Niveau B1 liegen.
Beispiele für geeignete Vorbildungen:
- Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
- Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis
- Fachleute Unternehmensführung Fachausweis
- Spezialist/in Unternehmensorganisation Fachausweis
- Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. Fachausweis
Ja, es besteht die Möglichkeit, sich von einzelnen Modulen im ersten Jahr dispensieren zu lassen, wenn Sie bereits über die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Sie können eine kostenlose Vorabklärung vornehmen, um zu schauen ob Dispensationen möglich sind. -> Link Formular Vorabklärung
Sie können sich online über die Webseite HFLU anmelden. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen per Briefpost. -> Link zu Formular Anmeldung