Erfolgreich
in die
Zukunft.
- Home
- Bildungsgänge
- Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterin H...
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Eidgenössisch anerkannt | Professional Bachelor ODEC ®
In Wirtschaft und Verwaltung sind heute Generalisten gefragt, die Fach- und Führungsverantwortung übernehmen. Es braucht Generalisten die fundiertes Fachwissen in den Bereichen Rechnungswesen, Marketing oder Mitarbeiterführung mitbringen. Der Bildungsgang dipl. Betriebswirtschafter/in HF ist eine breite und fundierte Betriebs- und volkswirtschaftliche Ausbildung. Im Bildungsgang dipl. Betriebswirtschafter/in HF steht die Praxis an erster Stelle. Das oberste Ziel der hflu Höheren Fachschule Luzern ist die Studierenden auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und dadurch das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mitzugeben.
Aus diesem Grunde hat der Titel dipl. Betriebswirtschafter/in HF ein hohes Ansehen in der Wirtschaft. Die hflu Höhere Fachschule Luzern ist stark verankert in der Zentralschweiz und steht in stetigem Austausch mit Wirtschaftsvertretern aus der Region. Ausserdem werden die Lehrpläne laufend aktualisiert um immer das Wissen mit dem neusten Stand zu vermitteln. Auf Grund dessen sind unsere Ausbildungen immer am Puls der Zeit und zukunftsorientiert.
Eckdaten
Start
15. April 2021 oder
18. Oktober 2021
Anmeldeschluss
Frühling: 16. März 2021
Herbst: 20. September 2021
Lektionen
Präsenzunterricht 976
Lernen* 1'659
Diplomarbeit 300
Berufstätigkeit 720
Total Weiterbildung 3'655
*Selbst- oder begleitendes Lernen
Unterrichtsort
Bahnhof Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
Modernste Infrastruktur mit Parkmöglichkeiten in nächster Nähe.
Ferien
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien der Stadt Luzern.
Zielpersonen
Der berufsbegleitende Bildungsgang dipl. Betriebswirtschafter/in HF richtet sich an praxiserprobte und einsatzwillige Berufsleute aller Branchen, die eine Führungsfunktion anstreben oder sich darin behaupten wollen. Der Bildungsgang dauert sechs Semester und verlangt ein hohes Durchhaltevermögen.
Ziel des Bildungsganges
- Sie sind in der Lage, Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden
- Die Ausbildung an der hflu befähigt Sie, konzeptionell und effizient mit den geeigneten Problemlösungsmethoden zu arbeiten
- Die Teilnehmenden entwickeln sich zu starken, entscheidungsfähigen Persönlichkeiten, die befähigt sind Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen
Voraussetzungen für eine Zulassung
2 Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung und
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil E oder M oder
- ein Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent
"sur dossier" Zulassung
3 Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung und
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil B oder
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder
- ein Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaft oder
- eine gleichwertige Qualifikation und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent
Je nach Vorbildung muss der Nachweis von kaufmännischen Grundkenntnissen nachgewiesen werden.
Sind Sie nicht sicher ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Machen Sie eine kostenlose Vorabklärung.
Handlungsfelder
Im Rahmenlehrplan der Höheren Fachschule für Wirtschaft wird der Lernstoff festgelegt.
Dieser wird in 11 Handlungsfelder (HF) unterteilt:
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF beschäftigen sich mit der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Unternehmen. Dementsprechend ist auch die Führung von Mitarbeitenden ein wichtiger Aspekt.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF erarbeiten Marketingkonzepte und setzen diese unter Einsatz von entsprechenden Marketinginstrumenten in die Praxis um. Neben dem klassischen Marketing lernen Sie bei der hflu auch das Digitale Marketing
richtig einzusetzen.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF gestalten Produktionsabläufe und begleiten und überwachen deren Umsetzung. Sie verstehen die Herstellung als Wertschöpfungsprozess im Sinne der Leistungserstellung und berücksichtigen bei deren Gestaltung auch technische Innovationen.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF analysieren Distributionsprozesse und setzen Optimierungsmassnahmen um. Ausserdem können sie die geeignete Vertriebsart und -form ausarbeiten und umsetzen.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF sind in Übereinstimmung mit der Unternehmenspolitik verantwortlich für die Einhaltung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsgrundsätzen und –normen im eigenen Arbeitsumfeld.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF sind verantwortlich im Bereich Human Resources für die Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung. Sie führen Bewerbungsgespräche, informieren die Mitarbeitenden über Änderungen im HR und setzen die wirtschaftlichen und sozialen Ziele im Personalmanagement um.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF fällen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und übernehmen Verantwortung für die Bereiche Kapitalbeschaffung, -einsatz, und -bewirtschaftung. Dabei setzen sie die entsprechenden Massnahmen wirksam um und berücksichtigen die Ansprüche aller relevanten Gruppen.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF sind sich der Bedeutung der finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten bewusst und sind entsprechend besorgt für ein leistungsfähiges Rechnungswesen. Demzufolge können Sie auch komplexere Situationen im Rechnungswesen bewältigen.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF sind verantwortlich für den gezielten Einsatz von Informatikmitteln im eigenen Arbeitsumfeld. Desweiteren gewährleisten sie die Datenorganisation, die Datensicherheit und den Datenschutz.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF initiieren und begleiten einerseits den organisatorischen Wandel in ihrem Arbeitsbereich. Andererseits kennen Sie Methoden und Instrumente, um aktiv an Lösungen für organisatorische Fragestellungen mitzuarbeiten.
Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF führen Projekte in ihrem Arbeitsumfeld professionell und arbeiten in grösseren Vorhaben in unterschiedlichen Rollen mit. Überdies sind Sie in der Lage, Methoden und Instrumente des Projektmanagements zum Nutzen des Gesamtunternehmens einzusetzen.
Weitere Fachgebiete wie Kommunikation in Deutsch und Englisch, Statistik, Recht, Steuern und Volkswirtschaft sind integrale Bestandteile der Handlungsfelder.
Positionierung des Bildungsgangs
Im Vergleich zu Hochschulabsolvierenden, deren Ausbildung stark wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Betriebswirtschafter/innen HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert. Wirtschaft und Verwaltung suchen nach Generalisten, die in der Lage sind, die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im beruflichen Alltag zu meistern und nachhaltig zu lösen. Aus diesem Grunde besitzen HF-Ausbildungen ein hohes Ansehen in der Wirtschaft.
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Eidgenössisch anerkannter Bildungsgang
- Professional Bachelor ODEC ®*
*Verbandstitel: Schweizerischer Verband der dipl. Absolventinnen Höherer Fachschulen
Englische Bezeichnung
Advanced Federal Diploma of Higher Education in Business Administration
Der Bund stuft den Bildungsgang im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 ein, auf gleicher Höhe wie ein internationaler Bachelorabschluss. Diese Einstufung erlaubt eine gute Vergleichbarkeit für Studierende, welche im Ausland ihre berufliche Zukunft sehen. HFLU-Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diploma Supplement in Deutsch und in Englisch, welche den Inhalt und das Anforderungsniveau bescheinigt
Bildungssystem Schweiz
Nutzen des
Bildungsganges
- Mit dem Titel: Dipl. Betriebswirtschafter/in HF sind Sie befähigt eine Kaderposition in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
- Als Generalist stehen Ihnen viele Positionen und Möglichkeiten offen.
- Sie können vielseitige Funktionen in unterschiedlichen Branchen und Bereichen übernehmen.
- Sie sammeln Erfahrungen und spezialisieren sich erst dann, wenn es Ihren Interessen entspricht.
Weiterbildung
- Zugang zu Nachdiplomstudiengängen NDS HF im Bereich Wirtschaft z.B Unternehmensführung NDS HF
- Spezialisierung mit einem eidg. Diplom z.B Marketingleiter/in
- Verkürztes Studium zum Bachelor in Business Administration in zwei anstatt drei Jahren (vollzeit) oder in zwei anstatt vier Jahren (teilzeit) an der Hochschule Luzern.
- EMBA Executive Master in Business Administration
« Der Unterricht ist abwechslungsreich gestaltet, die Unterlagen sind gut strukturiert und der e-learning Bereich ist sehr fortschritlich. Dies alles trägt zu einer entspannten Lernatmosphäre bei. »
Weitere Informationen
Promotion bedeutet Zulassung ins nächste Studienjahr. Eine ordentliche Promotion erfolgt nur dann, wenn der Jahresnotendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt und die Anwesenheitspflicht im Unterricht mindesten 80 Prozent beträgt. Die Noten der einzelnen Kompetenznachweise zählen für den Durchschnitt der Gesamtnote zu gleichen Teilen.
Prüfungen dienen einerseits der Leistungsmessung und dem Kompetenznachweis, können aber auch eine wertvolle Unterstützung des Lernprozesses darstellen. Dies dann, wenn sie nicht erst am Schluss stattfinden, sondern gleichsam wie ein roter Faden die Ausbildung begleiten. Auf diese Weise wird der zunehmenden Ausprägung und Vernetzung der erarbeiteten Inhalte und dem Anspruch nach konsequenter Förderung der Handlungskompetenz besser Rechnung getragen. Dabei kommen ganz unterschiedliche Prüfungsformen zur Anwendung. Manche Prüfungsleistungen erbringen Sie als individuelle Hausaufgaben, andere als Gruppenarbeiten oder in Form von klassischen Prüfungen. In jedem Hauptfach absolvieren Sie mehrere unterschiedlich ausgestaltete Prüfungsleitstungen. Damit bieten sich verschiedene Gelegenheiten, einen Leistungsnachweis über den eigenen Lernerfolg zu erbringen.
Die Diplomprüfung hat zum Ziel, dass die während der Ausbildung erlangten Kompetenzen in einer umfassenden Arbeit im letzten Studienjahr dokumentiert werden. Sie umfasst einerseits eine schriftliche praxisorientierte Diplomarbeit sowie eine mündliche Prüfung, die einem Fachgespräch zur Diplomarbeit entspricht.
Die Grundlagen werden durch Vorträge, Präsentationen und Lehrgespräche mit Praxisbeispielen vermittelt. Der Lehrstoff wird nach neusten Erkenntnissen für «gehirngerechtes Lernen» vermittelt. Dies verringert den Lernaufwand deutlich. Im Zentrum steht eine konsequente Kompetenzorientierung. Dies bedeutet, dass der Bildungsgang dem Anspruch nach Praxisnähe bzw. Förderung der Handlungskompetenz Rechnung trägt. Diese verbindet Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten.
Die hflu Höhere Fachschule Luzern bildet Sie ganzheitlich aus, damit Sie für eine Führungsposition gerüstet sind. Sie profitieren von einem kompetenzorientierten Aufbau bei der Vermittlung des Lehrstoffes und auch bei der Überprüfung Ihrer Lernleistungen.

Start am 13. April 2021
Jeden Dienstag 18:15–21:30 Uhr und abwechselnd
Donnerstag 18:15–21:30 Uhr/Samstag 08:15–12:20 Uhr
Ca. ein ganzer Samstag pro Monat
Bsp. Woche 1: Di/Do, Woche 2: Di/Sa, Woche 3: Di/Do usw.
Start am 18. Oktober 2021
Jeden Montag 18:15–21:30 Uhr und abwechselnd
Mittwoch 18:15–21:30 Uhr/Samstag 08:15–12:20 Uhr
Ca. ein ganzer Samstag pro Monat
Bsp. Woche 1: Mo/Mi, Woche 2: Mo/Sa, Woche 3: Mo/Mi usw.
Die regulären Bildungsgänge dauern 3 Jahre und die verkürzten Bildungsgänge 2 Jahre.

Die hflu steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’000.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 250.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch
Kontakt
Bettina Wertli
Schulleitung
041 210 66 05
bettina.wertli@hflu.ch
Betriebswirtschafter/in HF verkürzt
Bei einer entsprechenden Vorbildung und genügend Berufserfahrung können Sie bei der Höheren Fachschule Luzern einen verkürzten Bildungsgang in zwei anstatt drei Jahren absolvieren.
Mindestens 3 Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung und
- ein eidg. Fachausweis als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau oder
- eine gleichwertige Qualifikation und
- Englischkenntnisse auf Niveau B1 und
- den Nachweis einer Arbeitstätigkeit von mindestens 50 Prozent
Je nach Vorbildung muss der Nachweis von kaufmännischen Kenntnissen auf dem Niveau des ersten Studienjahres nachgewiesen werden.
Die hflu steht für eine transparente Preispolitik. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Kursgeld sind Unterricht, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen, Transferaufgaben und Prüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind freiwillige Stützkurse, persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Konsumationen, Essen usw. Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Studienbeiträgen. Bei den publizierten Preisen sind die Studienbeiträge von CHF 2’000.– pro Semester bereits abgezogen.
Zuzüglich
- Einmalige Einschreibegebühr CHF 500.–
- Lehrmittel im Durchschnitt pro Semester ca. CHF 250.–
- Allfällige Vorbereitungskurse im Rechnungswesen oder Englisch